Chère lectrice, cher lecteur,

Est-ce que les juges de la Cour suprême des Etats-Unis ne seraient pas tout simplement des politiciens en robe ? Au cours d’une plongée passionnante dans l’histoire de la Cour suprême, la professeure Claudia Franziska Brühwiler (« Politiker in Roben ? »), titulaire d’une chaire sur la pensée et la culture politiques américaines à l’Université de St-Gall, nous dresse un portrait des relations complexes et fluctuantes qui existent entre les pouvoirs politiques et judiciaires américains. Si, depuis les années 1970, la Cour suprême n’est pas perçue en tant que telle comme un organe politique, il n’en demeure pas moins que la procédure de confirmation des juges est devenue de plus en plus politisée. Au final, l’auteure arrive à la conclusion que la Cour Suprême est depuis toujours une institution politique, qui a, à maintes reprises, exercé un certain pouvoir législatif, précisément sur les questions sociétales, là où le législateur s’est trouvé dans une situation de blocage.

L'indépendance des juges, protégée par la Constitution, peut être mise en danger lorsque l'organisation de la justice est conçue de telle manière que des influences structurelles sont possibles ou deviennent la règle. Dans sa contribution, le juge lucernois Roland Huber (« Mit der Organisation der Justizverwaltung verbundene Risiken für die richterliche Unabhängigkeit ») s’attache à démontrer, sur le modèle de l’organisation des tribunaux de première instance du canton de Lucerne, quelles sont les structures susceptibles de conduire à des abus de pouvoir ou à des influences problématiques.

Le même souci du respect de l’indépendance de la justice a notamment conduit le Canton de Vaud à instituer un Conseil de la magistrature qui est entré en fonction le 1er janvier 2023. Alex Dépraz, juge au Tribunal cantonal vaudois et membre suppléant dudit Conseil, nous brosse un portrait de cette nouvelle institution (« Le Conseil de la magistrature vaudois – Une nouvelle institution au service de la justice »). Dans le même ordre d’idées, le week-end dernier, la population du canton de Berne a accepté d’inscrire au niveau constitutionnel le principe d’auto-administration de la justice (cf. la rubrique « Actualités CH »). De son côté, l’Autriche vient de modifier sa législation, introduisant plus de transparence dans la procédure de nomination des candidats à la fonction de la présidence et de la vice-présidence de la Cour Suprême. Yvonne Summer, juge au tribunal du Land de Feldkirch, nous communique ces derniers développements.

En partant d’une perspective sociologique du droit, Stefan Wiprächtiger, président de Cour au tribunal de district de Lucerne, nous livre quelques réflexions qui le conduisent à considérer que le juge doit s’impliquer plus activement dans le processus législatif pour éviter notamment que des projets de lois, qui seraient voués à l’échec lors de leur mise en pratique dans le droit, ne soient validés. Le juge devrait ainsi plus communiquer avec la politique et la société (« Vom Sprachrohr zum Kommunikator – Gedanken zu einem modernen Richterbild »).

S’il est des auxiliaires importants pour la justice, ce sont bien les traducteurs. Dans leur contribution (« Sprachdienstleistungen in juristischen Verfahren »), Tanja Huber, Robert Schibli et Annina Hsu-Gürber différencient trois activités spécifiques des prestataires de services linguistes dans les procédures juridiques et leurs conséquences sur les exigences, la formation et l’accréditation.

Les mesures thérapeutiques et l’internement qui peuvent être ordonnés par le juge pénal sur la base des art. 56 et suivants du Code pénal suisse posent des problèmes délicats, que ce soit quant à la notion d’un Etat de droit ou quant aux responsabilités qui sont confiées aux juges, qui doivent trouver un équilibre entre les deux valeurs fondamentales que sont la « liberté » et « la sécurité ». Deux contributions correspondant à des retranscriptions de conférences tenues lors de la Journée des juges du 18 novembre 2022 à Lucerne abordent cette thématique (Stephan Bernard, « Verfahren betreffend therapeutische Massnahmen und die Verwahrung – Ein Wunschkonzert an die dritte Gewalt » et Reto Kropf, « Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit – Eine Reflexion anhand des strafrechtlichen Massnahmenrechts »).

La publication de quatre travaux finaux de candidats au CAS de magistrature est une nouvelle fois l’occasion de se pencher sur divers aspects du monde judiciaire. La formation liée à la profession d’avocat demeure encore passablement disparate selon les cantons, la Confédération s’étant limitée à exiger un stage pratique d’au moins un an et ayant laissé le soin aux cantons d’organiser concrètement ces stages. Dans son tour d’horizon, Stefan Jost montre les différences existantes entre les cantons et examine aussi la situation particulière des stages dans les tribunaux. S’agissant de la question de savoir si une uniformisation de la formation d’avocat est possible dans un proche avenir, l’auteur se montre pessimiste, le fédéralisme helvétique se heurtant à un tel processus (« Das (Gerichts-)Praktikum in der Schweiz – ein Überblick »). Dans les procédures de divorce ou de séparation des parents, l’audition des mineurs est une tâche particulièrement fondamentale et délicate. En se basant sur la pratique actuelle du Tessin, Milena Fiscalini arrive à la conclusion qu’il est nécessaire d’uniformiser les pratiques au niveau cantonal et plaide pour l’adoption de lignes directrices. Elle propose aussi une check-list devant permettre de préparer au mieux ce type d’auditions (« L’ascolto dei minori nel procedimento civile : la realtà ticinese »). Lors de changements politiques tels que les processus de démocratisation, les juges d'un pays sont fortement sollicités. A l’aune de l’exemple de l’Afrique du Sud, Catherine Reiter montre les tensions auxquelles peuvent être confrontés les juges dans une situation de transition politique (« Die nationale Justiz in der politischen Transformation »). Ivo Hartmann examine de manière approfondie le principe d’allégation des griefs dans le cadre des procédures de recours devant le Tribunal administratif fédéral et complète son analyse en évoquant le cas particulier des procédures d’approbation des plans au niveau fédéral (« Das Rügeprinzip in den Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht »). Enfin, dans sa contribution (« Begründung gerichtliche Zuständigkeit durch St. Galler Regierung »), Titus Gunzenreiner vérifie si le pouvoir du gouvernement st-gallois de fonder une compétence de la Commission de recours en matière administrative par voie d'ordonnance est compatible avec l'art. 30 al. 1 de la Constitution fédérale (droit à un tribunal établi par la loi, compétent, indépendant et impartial). A son avis, la réglementation existante viole le droit constitutionnel fédéral.

En plus de la chronique habituelle de l'Observatoire de la Commission de Venise et de la dernière mise à jour de la bibliographie, nous souhaitons attirer en particulier votre attention sur la rubrique « Associations », qui contient un appel à contributions en vue de la prochaine conférence annuelle organisée par le Groupement européen pour l’administration publique (GEAP/EGPA) qui se tiendra à Zagreb du 5 au 8 septembre 2023.

Nous vous souhaitons une excellente lecture !

Arthur BrunnerStephan GassSonia GiamboniAndreas LienhardHans-Jakob MosimannAnnie Rochat PauchardThomas Stadelmann

Science
Politiker in Roben?
Claudia Franziska Brühwiler
Claudia Franziska Brühwiler
Das Urteil Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization vom Sommer 2022 hat die Diskussion befeuert, inwiefern der United States Supreme Court politisiert ist. Der Vorwurf, die Richter seien lediglich Politiker in Roben, ist insofern falsch, als seit den 1970er-Jahren personell zwischen Politik und Supreme Court klar getrennt und das Amt somit entpolitisiert ist. Gleichzeitig ist das Bestätigungsverfahren zusehends politischer geworden. Letztlich ist der Supreme Court seit je eine politische Institution, deren Macht immer auch gesetzgeberischer Natur ist, gerade in jenen Fragen, in denen die Legislative blockiert ist.
Sprachdienstleistungen in juristischen Verfahren
Tanja Huber
Tanja Huber
Robert Schibli
Robert Schibli
Annina Hsu-Gürber
Annina Hsu-Gürber
Um juristische Verfahren mit fremdsprachigen Parteien oder Verfahrensbeteiligten durchführen zu können, bedarf es des Einsatzes qualifizierter Sprachdienstleistender. Die Sprachdienstleistungen «Dolmetschen», «Übersetzen» und «Sprachmittlung bei Kommunikationsüberwachung» unterscheiden sich in diversen Belangen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, weshalb in Bezug auf Anforderungen, Ausbildung und Akkreditierung zwischen diesen Bereichen zu differenzieren ist und wirft dabei einen Blick auf einzelne Vorgaben hierzu aus der Gerichtspraxis sowie die Entwicklungen im Bereich des Sprachdienstleistungswesens der Behörden und Gerichte.
Das (Gerichts-)Praktikum in der Schweiz – ein Überblick
Stefan Jost
Stefan Jost
Wer in der Schweiz als Anwältin oder Anwalt tätig sein will, muss im Rahmen seiner Ausbildung ein mindestens einjähriges Praktikum absolvieren. Der Bund hat sich auf diese Minimalvorgabe beschränkt und die konkrete Ausgestaltung des Praktikums den Kantonen überlassen. Der vorliegende Beitrag zeigt im Sinne einer «tour d’horizon» auf, wie unterschiedlich die einzelnen Kantone ihre praktische Anwaltsausbildung ausgestaltet haben. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gerichtspraktikum gelegt. Ebenso wird der Frage nachgegangen, ob mit Blick in die Zukunft von einer schweizweit vereinheitlichten Ausbildung der Anwaltschaft auszugehen ist.
L’ascolto dei minori nel procedimento civile: la realtà ticinese
Milena Fiscalini
Milena Fiscalini
È molto importante dare voce nel migliore dei modi ai/alle minori coinvolti/e nella separazione o nel divorzio dei genitori, trattandosi di un aspetto particolarmente delicato e fondamentale. Nel presente contributo, oltre a diversi aspetti teorici e pratici dell’ascolto dei/delle minori, vengono esaminati l’attuale prassi ticinese, l’ascolto nella mediazione familiare, la necessità della formazione (continua) per i/le giudici e l’opportunità di adottare delle linee guida a livello cantonale. Viene infine proposta una check-list per l’ascolto dei/delle minori.
Die nationale Justiz in der politischen Transformation
Catherine Reiter
Catherine Reiter
Während politischen Veränderungen wie Demokratisierungsprozessen sind die Richterinnen und Richter eines Landes stark gefordert. Einerseits sind sie dem üblichen Rahmen an ihre Rolle (z.B. richterl. Unabhängigkeit) unterworfen und anderseits stehen sie unter dem Druck, die neuen politischen Vorgaben rasch und konsequent umzusetzen. Um ihre Compliance mit dem Mehrheitswillen zu erhöhen, greift die Politik zu org. Massnahmen (Überprüfungsverfahren etc.) und verdeutlicht ihre inhaltlichen Forderungen an die Rechtsprechung. Das daraus resultierende Spannungsfeld für die nationale Justiz wird vorliegend anhand des Beispiels Südafrika skizziert.
Das Rügeprinzip in den Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht
Ivo Hartmann
Ivo Hartmann
Der Autor skizziert das Rügeprinzip in den Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht. Hierzu ordnet er zunächst das Rügeprinzip in die «Landschaft» der verschiedenen Prozessmaximen ein und stellt dessen Handhabung in der Praxis des Bundesverwaltungsgerichts dar. Weiter leitet er dessen Grundlagen anhand des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes sowie anhand von theoretischen Überlegungen her. Der Beitrag mündet in eine Charakterisierung des Rügeprinzips in den Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und wird schliesslich vom Spezialfall der bundesrechtlichen Plangenehmigungsverfahren abgerundet.
Forum
Mit der Organisation der Justizverwaltung verbundene Risiken für die richterliche Unabhängigkeit
Roland Huber
Roland Huber
Neben direkten Einflussnahmen auf die Richterstellenbesetzungen durch einzelne Justizpersonen können für die verfassungsmässig geschützte richterliche Unabhängigkeit Gefahren entstehen, wenn die Organisation der Justiz derart gestaltet wird, dass strukturelle Einflussnahmen möglich oder sogar zur Regel werden können. Anhand der Organisation der erstinstanzlichen Gerichte im Kanton Luzern wird nachfolgend aufgezeigt, welche Strukturen für Missbrauch anfällig sind und möglicherweise zu problematischen Einflussnahmen führen können.
Le Conseil de la magistrature vaudois
Alex Dépraz
Alex Dépraz
Depuis le 1er janvier 2023, le Canton de Vaud s'est doté comme d'autres cantons romands d'un Conseil de la magistrature. Cet article présente le cadre légal régissant cette nouvelle institution à la frontière entre les autorités judiciaires et politiques. Composé majoritairement de magistrats, le Conseil de la magistrature vaudois a pour mission d'exercer la surveillance administrative sur les organes de direction de l'Ordre judiciaire et du Ministère public, la surveillance disciplinaire sur l'ensemble des juges et procureurs ainsi que de préaviser les élections par le Grand Conseil.
Verfahren betreffend therapeutische Massnahmen und die Verwahrung
Stephan Bernard
Stephan Bernard
Der Beitrag umreisst die gewichtigen rechtsstaatlichen Probleme, die sich im Kontext der Massnahmen nach Art. 56 ff. StGB ergeben. Im Ergebnis drohen sich Verfahren jenseits des festen Bodens des Rechtsstaates zu etablieren. Sämtliche Strafrechtlerinnen und Strafrechtler sind gefordert, dieser Tendenz zu einer Enklave des Ausnahmezustandes entgegen zu treten. Aus Sicht der Verteidigung werden daher Wünsche an eine unabhängige dritte Gewalt gerichtet.
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
Reto Kropf
Reto Kropf
Sicherheit um jeden Preis? Null-Risiko-Gesellschaft? Absicherung in der Entscheidungsfindung? Angeboten wird eine Reflexionsreise zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit anhand des strafrechtlichen Massnahmenrechts. Diesbezüglich zentral ist die Frage, ob es sich bei der individuellen Freiheit um ein fundamentales Grundrecht oder bloss um ein Privileg handelt, welches jederzeit und auf (unbestimmte) Dauer entzogen werden kann. Die letzte Verteidigungslinie der Rechtsstaatlichkeit bildet das (berufs-)ethische Gewissen der Entscheidungsträger*innen. Dies setzt jedoch ein entsprechendes Bewusstsein voraus. Wie steht es bei Ihnen darum?
Begründung gerichtliche Zuständigkeit durch St. Galler Regierung?
Titus Gunzenreiner
Titus Gunzenreiner
Das Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRP) des Kantons St. Gallen räumt der Regierung die Möglichkeit ein, durch Verordnung den Weiterzug von Verfügungen und Entscheiden an die Verwaltungsrekurskommission (VRK) vorzusehen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich die Kompetenz der Regierung, durch Verordnungserlass eine Zuständigkeit der VRK begründen zu können, mit Art. 30 Abs. 1 BV vereinbaren lässt. Laut dieser Verfassungsbestimmung hat jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind dagegen untersagt.
Colonnes ASM
Vom Sprachrohr zum Kommunikator
Stefan Wiprächtiger
Stefan Wiprächtiger
Associations
Call for papers − EGPA Annual Conference 2023
Permanent Study Group XVIII on Justice and Court Administration
Permanent Study Group XVIII on Justice and Court Administration
The Permanent Study Group XVIII on Justice and Court Administration invites submissions to the next EGPA Annual Conference in Zagreb, Croatia, on September 5–8, 2023, and welcomes paper submissions on the administration and the management of justice.
Actualités CH
Kanton Bern: Verfassungsänderung zur Justizorganisation
Juria
Juria
Actualités étrangères
Kurz notiert!
Yvonne Summer
Yvonne Summer
Medienberichterstattungen über weltweite Verfassungsgerichtsbarkeit, die Justiz betreffend (Update 23)
Venice Commission Observatory (Bearbeitung/Auswahl: Juria)
Venice Commission Observatory (Bearbeitung/Auswahl: Juria)
Littérature
Bibliografie zum Richterrecht – Update 60
Juria
Juria
Das Update der Bibliografie enthält seit der Ausgabe 2006/4 von «Justice - Justiz - Giustizia» jeweils die neu veröffentlichten Monographien und Aufsätze im Themenbereich der Richterzeitung. Ab Ausgabe 2021/3 erfolgt die Aufbereitung in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Judikative SIfJ; erfasst werden zusätzlich ca. 150 internationale Zeitschriften und die Kataloge von rund 25 internationalen Bibliotheken. Eine Gesamtübersicht der Bibliografie finden Sie auf: https://sifj.ch/dokumentation/bibliography/