Justice - Justiz - Giustizia

Der Entscheid(find)ungsprozess des Strafrichters

Die Rolle von Kohärenz und Ursachen von Fehlbeurteilungen

  • Autor/Autorin: Fiona Krummenacher
  • Beitragsart: Science
  • DOI: 10.38023/2a9ef320-a061-4956-89f7-4954d34cefbb
  • Zitiervorschlag: Fiona Krummenacher, Der Entscheid(find)ungsprozess des Strafrichters, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2023/4
Erkenntnisse aus der Entscheidungspsychologie zeigen, dass das Denken von Richterpersonen durch das Bedürfnis gesteuert wird, auf der Grundlage eines kohärenten bzw. stimmigen Narrativs zu entscheiden. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Kohärenz und zeigt Gefahren auf, die zu Fehlern in der richterlichen Entscheid(find)ung führen können. Die Autorin geht der Frage nach, inwiefern strafprozessuale Grundsätze dazu beitragen, den Einfluss von Fehlerquellen auf die Entscheid(find)ung zu verringern und erwägt Massnahmen zur Vermeidung von Fehlbeurteilungen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Von der Rubinschen Vase zur Op-Art
  • 3. Das Streben nach Kohärenz im Entscheid(find)ungsprozess
  • 3.1. Abendessen oder Konzert: Entscheidungszwang als Ausgangslage
  • 3.2. Informationsverarbeitung durch das Gehirn
  • 3.3. Die Bedeutung von Kohärenz
  • 3.4. Kohärenz in der Philosophie und Psychologie
  • 3.4.1. Kohärenz in der Philosophie
  • 3.4.2. Kohärenz in der Psychologie
  • 3.4.3. Fazit
  • 3.5. Empirische Befunde zu kohärenzbasierter Überzeugungsbildung
  • 3.6. Der Beitrag von «Parallel Constraint Satisfaction»-Netzwerken
  • 4. Kohärenzbasierte Überzeugungsbildung angewendet auf das Denken von Richterpersonen
  • 4.1. Richterliche Pflicht, den Sachverhalt festzustellen
  • 4.2. Konstruktive Intuition bei der Beweiswürdigung
  • 4.2.1. Psychologie der Überzeugungsbildung von Richterpersonen
  • 4.2.2. Entscheidfindung als Konstruktionsprozess am Beispiel der Geschichten-Modelle
  • 5. Gefahren im richterlichen Entscheid(find)ungsprozess
  • 5.1. Kohärenzverschiebungen
  • 5.2. Kognitive Täuschungen
  • 5.2.1. Ankereffekt («anchoring»)
  • 5.2.2. Rückschaufehler («hindsight bias»)
  • 5.2.3. Kompromisseffekt
  • 5.3. Motivation und Werte
  • 6. Strategien zur Fehlervermeidung
  • 6.1. Vermeidung von Kohärenzverschiebungen
  • 6.2. Ausschluss kognitiver Täuschung
  • 6.3. Sensibilisierung für einseitige Motivation und Werte
  • 7. Gesetzliche Vorgaben als Hilfestellungen zur Vermeidung von Fehlbeurteilungen?
  • 7.1. Anspruch auf eine unabhängige Richterperson und Ausstandspflicht
  • 7.2. Untersuchungsgrundsatz und beschränktes Unmittelbarkeitsprinzip
  • 7.3. Beweiserhebungsverbote und Beweisverwertbarkeit
  • 7.4. Gutachten
  • 7.5. Rechtsbeistand, Parteivortrag und letztes Wort
  • 7.6. Unschuldsvermutung («in dubio pro reo»)
  • 7.7. Justizöffentlichkeit und Begründungspflicht
  • 8. Ausblick: Mögliche Massnahmen für den Richteralltag
  • 8.1. Sensibilisierung durch höhere Gerichtsinstanzen
  • 8.2. Entscheid(find)ung im Kollegium
  • 8.3. Feedbackkultur und Selbstkritik
  • 8.4. Aus- und Weiterbildung
  • 9. Zusammenfassung