Justice - Justiz - Giustizia

Mediation im Bundesverwaltungsrecht

Chance und Herausforderung

  • Auteur-e: Stephan Metzger
  • Catégories d'articles: Science
  • DOI: 10.38023/2c0481d6-96e3-4438-8cca-78672cef0685
  • Proposition de citation: Stephan Metzger, Mediation im Bundesverwaltungsrecht, in : «Justice - Justiz - Giustizia» 2023/3
Dieser Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten, welche Art. 33b VwVG für das Gericht eröffnet. Neben einer allgemeinen Betrachtung zur aktuellen Bedeutung der Mediation im Schweizer Recht richtet sich der Blick im Speziellen auf die Praxis am Bundesverwaltungsgericht und wertet aus, welche Rolle die gegebene Gesetzesgrundlage hier spielt. Abgeschlossen wird der Aufsatz mit einer Reflektion über Chancen und Herausforderungen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mediation als alternative Methode der Streitbehandlung
  • 2.1. Begriff – Wortherkunft
  • 2.2. Grundlagen: Hintergrund und Zweck
  • 2.3. Merkmale der Mediation und Ablauf
  • 2.4. Bedeutung und Anwendung der Mediation
  • 2.4.1. Ursprung und Bedeutung in der Schweiz
  • 2.4.2. Anwendungsfelder für die Mediation
  • 3. Mediation im Verwaltungsrecht des Bundes
  • 3.1. Art. 33b VwVG als Gesetzesgrundlage
  • 3.1.1. Entstehungshintergrund und Ziel der Bestimmung
  • 3.1.2. Inhalt und Charakteristik der Bestimmung
  • 3.1.3. Umsetzung der Einigung und Rechtmässigkeitskontrolle
  • 3.2. Die Bestimmung von Art. 33b VwVG in der Anwendung
  • 3.2.1. Anwendungsbereich: Instanzen und Parteien
  • 3.2.2. Anwendungsbereich: Materien
  • 3.3. Art. 33b VwVG im Vergleich zum Verständnis der Mediation nach ZPO
  • 4. Mediation in der Praxis des Bundesverwaltungsgerichts
  • 4.1. Art. 33b VwVG in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
  • 4.2. Kategorisierung der Entscheide
  • 4.2.1. Fehlende Voraussetzungen für die Anwendung
  • 4.2.2. Aussergerichtliche Vergleiche
  • 4.2.3. Sachverhalte mit Anwendung von Mediation oder Vergleich unter Einbezug des Bundesverwaltungsgerichts
  • 4.3. Reflektion: Erkenntnisse aus der Auswertung
  • 4.3.1. Anzahl der Verfahren, keine Mediation
  • 4.3.2. Sachbereiche und zeitliche Anwendung
  • 4.3.3. Rolle des Bundesverwaltungsgerichts
  • 5. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Art. 33b VwVG
  • 5.1. Chancen
  • 5.1.1. Beschränkung der Verfahrenslänge und Einsparung von Kosten
  • 5.1.2. Schonung von Ressourcen und Fallerledigung
  • 5.1.3. Förderung des Rechtsfriedens durch nachhaltiges Ergebnis
  • 5.1.4. Umfassender Einbezug weiterer Betroffener
  • 5.1.5. Wiederherstellung verlorenen Vertrauens
  • 5.2. Herausforderungen
  • 5.2.1. Machtgefälle zwischen Parteien
  • 5.2.2. Viele Parteien, erweiterter Teilnehmerkreis
  • 5.2.3. Die Rolle der Behörde zwischen Vermittlung und Entscheidung; Rechtsfortbildung
  • 5.2.4. Zeitpunkt der Mediation
  • 6. Schlussfolgerung