Science DOI: 10.38023/4dc70c22-1a3a-4d5d-9ecc-aa9411884dc7

Bundesrichterrekrutierung mittels Künstlicher Intelligenz?

Lena Adelmann
Lena Adelmann
Jennifer Wiedmer
Jennifer Wiedmer

Zitiervorschlag: Lena Adelmann / Jennifer Wiedmer, Bundesrichterrekrutierung mittels Künstlicher Intelligenz?, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2021/1

Künstliche Intelligenz gewinnt in vielerlei Hinsicht an Bedeutung und wurde bereits in die Personalrekrutierungsprozesse diverser Unternehmen integriert. Basierend auf der Darstellung etablierter Anwendungsszenarien diskutieren die Autorinnen, ob derartige Lösungen auch im Rahmen der Bundesrichtervorauswahl in der Schweiz eingesetzt werden könnten. Durch das Aufzeigen von Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der klassischen Personalrekrutierung und deren Transfer auf das System der Schweizer Bundesrichterrekrutierung soll die Grundlage für eine spätere Abwägung geschaffen werden.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. KI
  • 3. Personalrekrutierung und die damit verbundene Problematik bei der Besetzung von Bundesrichterstellen
  • 4. KI-basierte Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalrekrutierung
  • 5. Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der klassischen Personalrekrutierung
  • 6. Transfer der Chancen und Herausforderungen auf die Bundesrichterrekrutierung
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster