Inhaltsverzeichnis
-
1. Auf dem Weg zum Anschein
-
2. Der parteipolitische Einfluss auf die Richterwahlen
-
2.1. Die demokratische Wahl der Gerichte
-
2.2. Die parteipolitische Auswahl der Kandidaturen
-
-
3. Die Wahrung der Unabhängigkeit der Justiz
-
3.1. Die rechtlichen Grundlagen
-
3.2. Die innere Unabhängigkeit
-
3.2.1. Subjektive Faktoren
-
3.2.2. Vermeidung sachfremder Einflüsse
-
3.2.3. Offenheit des Verfahrens
-
-
3.3. Der Anschein der Befangenheit
-
3.3.1. Begriff
-
3.3.2. Zweifel
-
3.3.3. Grenzen
-
3.3.3.1. Normative Vorgaben
-
3.3.3.2. Befangenheit als Ausnahme
-
-
-
-
4. Parteipolitische Einflüsse
-
4.1. Druck auf die Rechtsprechung?
-
4.1.1. Geäusserte Befürchtungen
-
4.1.2. Rechtsfindung versus Parteipolitik
-
4.1.3. Über- und unterschätzte Risiken
-
-
4.2. Parteimitgliedschaft
-
4.2.1. Grundsatz
-
4.2.2. Besondere Konstellationen
-
4.2.2.1. Suche nach Befangenheitsgründen
-
4.2.2.2. Prozessgegenstand mit parteipolitischem Bezug
-
-
-
4.3. Parteipolitische Aktivitäten
-
4.3.1. Grundrechtlicher Schutz
-
4.3.2. Grenzen
-
4.3.3. Offenheit und Mässigung
-
4.3.4. Zur Illustration
-
-
-
5. Ein nachdenkliches Schlusswort