Chères lectrices, chers lecteurs,

Pas moins de deux contributions traitent de la visualisation dans la pratique juridique : Bettina Mielke, Caroline Walser Kessel et Christian Wolff examinent l'utilisation des visualisations dans différentes professions juridiques (voir aussi leur publication sur les visualisations et leur utilisation dans la justice suisse, dans : « Justice - Justiz - Giustizia » 2018/2). Bettina Mielke et Christian Wolff se penchent ensuite sur les expériences de visualisation dans la pratique judiciaire d'une juge (pénale) allemande.

Dans sa contribution, Adeline Corpataux donne un aperçu sur l’admission, dans les procédures pénales, des chroniqueurs judiciaires, de leurs droits et de leurs devoirs.

La contribution de Massimiliano Cometta traite des problèmes et des solutions possibles, dans le cadre de la procédure simplifiée (art. 295 CPC) et de la maxime d’office (art. 296 CPC), pour les questions en matière de droit de la famille se rapportant aux enfants.

La contribution de Simone Groebli Arioli, qui comprend également les résultats d'une enquête sur le sujet, traite de questions relatives à l’indemnisation du défenseur d’office.

La contribution de David Longo examine, en s'appuyant sur un arrêt récent de la Cour européenne des droits de l'homme concernant le manque d'indépendance du Ministère public, si les procureur-e-s sont plutôt des juges ou des fonctionnaires.

En s’appuyant à titre d’exemple sur les juridictions – rendues plus indépendantes – du canton de Berne, Thomas Müller-Graf partage sa riche expérience au sujet des rapports parfois tendus entre l'administration judiciaire et l’indépendance des juges.

La contribution de Sabine Steiger-Sackmann se consacre à l’amélioration de la publication des arrêts et des statistiques judiciaires, pour une justice plus transparente, en prenant comme exemple la jurisprudence sur les pressions psychosociales au travail.

Albert Dormann utilise l'exemple de la justice dans le canton de Zoug afin d’illustrer comment le droit au prononcé public des jugements peut être respecté malgré des ressources limitées.

Introduite par une citation de Sénèque : « Le style est le vêtement de la pensée », la colonne ASM de Marie-Chantal May Canellas ne parle pas de la publication, mais de la rédaction des arrêts.

Eleonora Lichti Aschwanden et Dieter Freiburghaus font un compte-rendu de l'Assemblée de l'Association européenne des magistrats (AEM) de Copenhague, qui a eu lieu au début de l’année 2019 et durant laquelle l'évolution préoccupante de la situation dans certains pays d'Europe orientale a été spécifiquement discutée.

Enfin, la sélection de rapports des médias internationaux sur les cours constitutionnelles mis à disposition par l'Observatoire de la Commission de Venise complète la présente édition, de même qu’une mise à jour de la bibliographie sur les publications récentes en relation avec les sujets traités par la Revue des Juges.

Nous vous souhaitons une lecture intéressante.

Stephan Gass, Sonia Giamboni, Andreas Lienhard, Hans-Jakob Mosimann, Annie Rochat Pauchard, Thomas Stadelmann

Science
L’admission des chroniqueurs judiciaires, leurs droits et leurs devoirs en procédure pénale
Adeline Corpataux
Adeline Corpataux
L’article 72 CPP prévoit que la « Confédération et les cantons peuvent édicter des règles sur l’admission des chroniqueurs judiciaires ainsi que sur leurs droits et leurs devoirs ». Cette contribution a pour vocation de donner un aperçu des règles prévues par les législations fédérales et cantonales. Les règles sur l’accréditation des journalistes, les droits dont ils jouissent, les devoirs qui leur sont imposés et les conséquences de leur violation seront en particulier analysés.
Fragen im Zusammenhang mit der Entschädigung der amtlichen Verteidigung
Simone Groebli Arioli
Simone Groebli Arioli
Trotz der gleichen Rechtsgrundlage von Art. 135 Abs. 2 StPO gibt es 26 verschiedene kantonale Regelungen, wann und wie die amtliche Verteidigung zu ihrer Entschädigung kommt. Mit diesem im Rahmen des CAS-Zertifikationslehrgangs «Judikative» 2017/2018 verfassten Beitrag werden die Aspekte «Auszahlungszeitpunkt» sowie «Akontozahlung(en)» vertieft behandelt. Die Autorin hat hierzu eine Umfrage bei den zweitinstanzlichen kantonalen Gerichten durchgeführt. Nach ihrer Auffassung hat man es verpasst, im Zuge der Vereinheitlichung des Strafprozessrechts eine einheitliche Regelung betreffend die Festlegung und Auszahlung der Entschädigung der amtlichen Verteidigung zu treffen.
Le procureur : véritable magistrat ou « simple » fonctionnaire ?
David Longo
David Longo
Partant d’un arrêt récent de la Cour européenne des droits de l’homme relatif au manque d’indépendance du parquet français, la présente contribution traite du statut des procureurs en Suisse, qui n’est pas clairement et uniformément défini à l’heure actuelle. L’auteur examine les caractéristiques de la fonction et des rapports de travail des membres du ministère public et les compare avec celles des juges, d’une part, et des fonctionnaires, d’autre part, en se fondant sur la législation fédérale et sur celle de plusieurs cantons.
Transparentere Justiz
Sabine Steiger-Sackmann
Sabine Steiger-Sackmann
Wer sich heute wissenschaftlich mit der Justiz befassen will, kämpft mit vielerlei Hindernissen. Technische und inhaltliche Verbesserungen von Urteilspublikationen und Statistiken sind daher zu begrüssen. Sie erleichtern nicht nur den umfassenden Zugang der Öffentlichkeit zu den Urteilen, sondern eröffnen neue Forschungsfelder. Damit kann über die Justiz hinaus ein Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft gestiftet werden, wie sich am Beispiel der Rechtsprechung zu psychosozialen Arbeitsrisiken nachvollziehen lässt. Der Beitrag wurde zuerst in sui generis 2019, S. 122 publiziert.
Öffentliche Urteilsverkündung trotz begrenzter Ressourcen
Albert Dormann
Albert Dormann
Analog zur Rechtslage betreffend das in der Verwaltung geltende Öffentlichkeitsprinzip nach BGÖ bzw. nach kantonalem ÖffG/ZG muss es auch im Bereich der Urteilsöffentlichkeit gemäss Art. 30 Abs. 3 BV einen Schutz des gerichtlichen Geschäftsganges vor einer über längere Zeit andauernden übermässigen Beeinträchtigung bzw. vor einer Lahmlegung geben. Der Autor geht auf die Problematik (sehr) umfangreicher Gesuche um Herausgabe bisher unveröffentlichter Urteile und auf einen verfassungskonformen Umgang damit in Zeiten begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen ein.
Forum
Einsatz von Visualisierungen – juristische Berufe im Vergleich
Bettina Mielke
Bettina Mielke
Caroline Walser Kessel
Caroline Walser Kessel
Christian Wolff
Christian Wolff
Es gibt kaum Untersuchungen zur Visualisierung in der juristischen Arbeitspraxis. Daher führten wir 2017 und 2018 Online-Umfragen zur Visualisierungsnutzung durch. Dabei wendete sich die erste Umfrage an Richter*innen und die Umfrage 2018 an andere juristische Berufe in der Schweiz. Der Vergleich zeigt erhebliche Unterschiede im Visualisierungsumgang. Untersucht wurden Bekanntheitsgrad, Nutzungsintensität und Nutzungskontext von Visualisierungen. Soweit selbst visualisiert wird, war nach Zweck, Medien und Adressaten gefragt. Schließlich prüften wir, welchen Einfluss Geschlecht und Berufserfahrung auf die Verwendung von Visualisierungen haben.
Ein Jahr Visualisierung in der richterlichen Praxis
Bettina Mielke
Bettina Mielke
Christian Wolff
Christian Wolff
Der Beitrag stellt eine Tagebuchstudie vor, in der eine deutsche (Straf-)Richterin über einen Zeitraum von einem Jahr Vorkommen und Nutzung von Visualisierungen in ihrem Arbeitsalltag dokumentiert hat. Die Studie ergänzt zwei Online-Umfragen unter Schweizer Jurist*innen zu diesem Thema. Nach Erörterung der Methode präsentieren wir wesentliche Ergebnisse der Studie. Danach ist die richterliche Praxis mit vielen Visualisierungen, vornehmlich Fotografien, aber auch anderen Abbildungstypen konfrontiert. Gesonderte Betrachtungen zum Visualisierungstyp Fotografie und zur Zusammenschau mit den Ergebnissen der Umfragen runden den Beitrag ab.
Le azioni indipendenti e la procedura di conciliazione – questioni controverse
Massimiliano Cometta
Massimiliano Cometta
Nell’ambito della tutela degli interessi dei figli nelle questioni inerenti al diritto della famiglia valgono due principi: le azioni indipendenti si svolgono in procedura semplificata (Art. 295 CPC) e il giudice esamina d’ufficio gli atti (Art. 296 CPC). L’applicazione degli stessi, nella prassi di un’autorità di conciliazione, può creare una serie di quesiti, che possono a loro volta influenzare l’andamento rispettivamente lo svolgimento della procedura. Scopo del presente articolo è illustrare alcuni di questi quesiti proponendo nel contempo delle possibili soluzioni.
Die Justizverwaltung – Chance oder Gefahr für die richterliche Unabhängigkeit?
Thomas Müller-Graf
Thomas Müller-Graf
Anhand des «Berner Modells» diskutiert der Autor die Frage der «guten» Justiz- und Gerichtsverwaltung. Er zeigt, dass die Justizverwaltung durch autonome wie heteronome Faktoren bestimmt ist und dass die selbständige Justizverwaltung, insbesondere die rechtsprechungsnahe, eigenen Prinzipien folgt, indem sie insbesondere durch das Milizprinzip und einen gleichberechtigten, kollegialen Umgang geprägt ist. Er fordert daher eine spezifisch justizmässige Verwaltungskultur, die sich allerdings nicht einfach implementieren lässt, sondern von den Justizangehörigen im Sinn einer «guten Praxis» aufzubauen und vorzuleben ist.
Colonnes ASM
De la beauté du style
Marie-Chantal May Canellas
Marie-Chantal May Canellas
Sénèque disait : « Le style est le vêtement de la pensée ». A ceux qui envisageraient de ne point s’en préoccuper, on pourrait rétorquer qu’ils prennent le risque d’être moins écoutés ou de demeurer incompris. Arrêtons-nous dès lors quelques minutes sur le style dans l’écriture, que l’on gardera bien de considérer comme inutile ou superflu.
Associations
Frühjahrsversammlung 2019 der Europäischen Richtervereinigung in Kopenhagen
Nora Lichti Aschwanden
Nora Lichti Aschwanden
Dieter Freiburghaus
Dieter Freiburghaus
Vom 9. bis 11. Mai 2019 fand die Frühlingsversammlung der Europäischen Richtervereinigung EAJ in Kopenhagen statt. Nebst den statutarischen Geschäften waren vor allem die besorgniserregenden Entwicklungen in einzelnen osteuropäischen Ländern ein wichtiges Thema.
Littérature
Bibliografie zum Richterrecht Update 49
Juria
Juria
Das 49. Update der Bibliografie enthält die seit der Ausgabe 2006/4 von «Justice - Justiz - Giustizia» veröffentlichten Monographien und Aufsätze im Themenbereich der Richterzeitung.
Actualités étrangères
Medienberichterstattungen über weltweite Verfassungsgerichtsbarkeit, die Justiz betreffend (Update 11)
Venice Commission Observatory (Bearbeitung/Auswahl: Juria)
Venice Commission Observatory (Bearbeitung/Auswahl: Juria)
Die nicht abschliessende Auswahl internationaler Medienberichte soll die Leserin und den Leser hinsichtlich der Rechtsprechung von Verfassungsgerichten im Aufgabenbereich der Justiz an sich informieren.