Inhaltsverzeichnis
-
1. Zum Forschungsprojekt «Open Justice vs. Privacy»
-
1.1. Das Forschungsprojekt
-
1.2. Zur Diffusion der Forschungsergebnisse
-
-
2. Ergebnisse der Forschung
-
2.1. Rechtswissenschaften
-
2.1.1. Grundsätzliches
-
2.1.2. Untersuchung zur Publikations- und Anonymisierungspraxis an Schweizer Gerichten
-
2.1.3. Europäische Rechtsvergleichung
-
2.1.4. Rechtsdogmatische Erkenntnisse
-
2.1.5. Zusätzliche Arbeiten
-
-
2.2. Informatik
-
2.2.1. Grundsätzliches
-
2.2.2. Erkenntnisse bezogen auf die Anonymisierung von Urteilen
-
2.2.3. Zusätzliche Arbeiten
-
-
2.3. Verwaltungswissenschaften
-
2.3.1. Grundsätzliches
-
2.3.2. Expertenbefragung
-
2.3.3. Expertenworkshop
-
2.3.4. Analyse von Literatur und Judikatur
-
2.3.5. Zusammenfassende Würdigung
-
-
2.4. Haupterkenntnisse bezüglich der Anonymisierung von Gerichtsurteilen
-
-
3. Empfehlungen
-
3.1. Zu den Empfehlungen
-
3.1.1. Die Empfehlungen im Kontext
-
3.1.2. Zu Begriff und Funktion der Anonymisierung
-
-
3.2. Empfehlungen für die Rechtspraxis
-
3.2.1. Empfehlung G-1; IT-Hilfsmittel
-
3.2.2. Empfehlung G-2; Grundsätze für die Urteilsredaktion, welche die Anonymisierung erleichtern
-
3.2.3. Empfehlung G-3; Grundsätze für das Handwerk der Anonymisierung:
-
3.2.4. Empfehlung G-4; «causes célèbres»
-
3.2.5. Empfehlung G-5; Anonymisierung im Instanzenzug
-
-
3.3. Empfehlungen für die Rechtsetzung bzw. die Politik
-
3.3.1. Empfehlung P-1; Überprüfung der Rechtsnormen betreffend Anonymisierung
-
3.3.2. Empfehlung P-2; Wachsamkeit gegenüber der technischen Entwicklung
-
-