Science DOI: 10.38023/6238fa6e-796f-4e12-8a52-c90fc770adfb

Open Justice vs. Privacy: Ergebnisse und Empfehlungen

Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zur Anonymisierung von Gerichtsurteilen

Daniel Kettiger
Daniel Kettiger
Andreas Lienhard
Andreas Lienhard
Thomas Myrach
Thomas Myrach
Matthias Stürmer
Matthias Stürmer
Magda Chodup
Magda Chodup
Joel Niklaus
Joel Niklaus

Zitiervorschlag: Daniel Kettiger / Andreas Lienhard / Thomas Myrach / Matthias Stürmer / Magda Chodup / Joel Niklaus, Open Justice vs. Privacy: Ergebnisse und Empfehlungen, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2025/1

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 77 «Digitale Transformation» befasste sich das Forschungsprojekt der Universität Bern «Open Justice vs. Privacy» interdisziplinär und transdisziplinär mit Fragen der Anonymisierung von Gerichtsurteilen. Dieser Beitrag basiert auf dem Abschlussbericht des Projektes, in welchem die Forschungsergebnisse zusammengefasst werden. Im Anschluss an die rechtswissenschaftlichen, die informatikwissenschaftlichen und die verwaltungswissenschaftlichen Erkenntnisse werden die daraus abgeleiteten Empfehlungen an die Gerichtspraxis und Politik präsentiert und erläutert.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zum Forschungsprojekt «Open Justice vs. Privacy»
    • 1.1. Das Forschungsprojekt
    • 1.2. Zur Diffusion der Forschungsergebnisse
  • 2. Ergebnisse der Forschung
    • 2.1. Rechtswissenschaften
      • 2.1.1. Grundsätzliches
      • 2.1.2. Untersuchung zur Publikations- und Anonymisierungspraxis an Schweizer Gerichten
      • 2.1.3. Europäische Rechtsvergleichung
      • 2.1.4. Rechtsdogmatische Erkenntnisse
      • 2.1.5. Zusätzliche Arbeiten
    • 2.2. Informatik
      • 2.2.1. Grundsätzliches
      • 2.2.2. Erkenntnisse bezogen auf die Anonymisierung von Urteilen
      • 2.2.3. Zusätzliche Arbeiten
    • 2.3. Verwaltungswissenschaften
      • 2.3.1. Grundsätzliches
      • 2.3.2. Expertenbefragung
      • 2.3.3. Expertenworkshop
      • 2.3.4. Analyse von Literatur und Judikatur
      • 2.3.5. Zusammenfassende Würdigung
    • 2.4. Haupterkenntnisse bezüglich der Anonymisierung von Gerichtsurteilen
  • 3. Empfehlungen
    • 3.1. Zu den Empfehlungen
      • 3.1.1. Die Empfehlungen im Kontext
      • 3.1.2. Zu Begriff und Funktion der Anonymisierung
    • 3.2. Empfehlungen für die Rechtspraxis
      • 3.2.1. Empfehlung G-1; IT-Hilfsmittel
      • 3.2.2. Empfehlung G-2; Grundsätze für die Urteilsredaktion, welche die Anonymisierung erleichtern
      • 3.2.3. Empfehlung G-3; Grundsätze für das Handwerk der Anonymisierung:
      • 3.2.4. Empfehlung G-4; «causes célèbres»
      • 3.2.5. Empfehlung G-5; Anonymisierung im Instanzenzug
    • 3.3. Empfehlungen für die Rechtsetzung bzw. die Politik
      • 3.3.1. Empfehlung P-1; Überprüfung der Rechtsnormen betreffend Anonymisierung
      • 3.3.2. Empfehlung P-2; Wachsamkeit gegenüber der technischen Entwicklung
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster