Chère lectrice, cher lecteur,
 
Après ce bel été propice au farniente, la Revue des juges vous réserve quelques lectures inspirantes afin de bien attaquer la rentrée !
 
Est-ce que le petit-déjeuner du juge exerce une influence sur sa manière de trancher les affaires ? Le professeur Tobias Kalenscher, directeur de l’Institut de psychologie expérimentale de la faculté de Düsseldorf, nous démontre comment des facteurs exogènes tels que la nourriture, la fatigue intellectuelle ou le stress peuvent influencer les décisions des juges.
 
Juger est une chose importante. En prenant comme point de départ la pièce de théâtre de Ferdinand von Schirach « Terreur », Peter Zihlmann se demande si, dans les affaires pénales, le juge n’est pas amené à juger l’« injugeable ». Est-il vrai qu’un juge qui décide ne comprend jamais vraiment tout, et qu’un juge qui comprend tout ne peut plus juger ?
 
Il est fondamental que la population ait confiance dans les juges et les tribunaux. Un comportement éthique du juge est un élément clé de cette confiance. Märit Bergendahl, présidente de l’Association des magistrats suédois, nous rapporte le résultat du travail effectué par la Commission d’éthique judiciaire suédoise, qui s’est traduit par l’émission d’une série de directives en matière d’éthique devant favoriser les échanges entre juges sur cette question dans leur travail au quotidien.
 
La garantie constitutionnelle de voir sa cause portée devant un tribunal indépendant et impartial occupe régulièrement les tribunaux et Fabian Mösching présente trois arrêts récents rendus par le Tribunal fédéral en relation avec l’art. 30 al. 1 Cst. Sur le même thème, Stephan Gass attire notre attention sur un jugement du deuxième Sénat du Tribunal constitutionnel fédéral allemand confirmant la récusation d’un juge constitutionnel pour soupçon de prévention.
 
Comment éviter des jurisprudences divergentes au sein d’un même tribunal ? Dans une première contribution, Thomas Stadelmann nous présente la procédure américaine « en banc », comme possible solution dont les tribunaux suisses pourraient s’inspirer. Dans un second article, le même auteur nous expose la procédure de coordination de la jurisprudence au Tribunal fédéral, en cite les problèmes et suggère des propositions d’amélioration.
 
Ces derniers temps, les juges sont de plus en plus souvent soumis à la critique des médias. Benjamin Schindler illustre la thématique dans un exposé qui a servi de point de départ à un panel de discussion qui s’est tenu à la Journée des juges du 17 novembre 2017 à Lucerne.
 
En mai dernier, le parlement cantonal de Bâle-Campagne a mis sous toit une révision partielle de l’organisation judiciaire et du droit de procédure. Dieter Freiburghaus, juge au Tribunal cantonal de Bâle-Campagne, en donne un bref aperçu. Une autre réforme, beaucoup plus radicale, attend la justice suisse en général : le projet « Justitia 4.0 » est sur les rails et le même auteur, par ailleurs membre du comité de l’Association suisse des Magistrats de l'ordre judiciaire (ASM), plaide pour un ralentissement du tempo afin de permettre une meilleure intégration et information des différents acteurs de la justice.
 
La présente édition contient également le rapport rétrospectif des six premiers mois d’activité du nouveau président de l’ASM, Patrick Guidon, période qui a été principalement consacrée à la défense de l’indépendance du juge.
 
Au chapitre des nouvelles internationales, Stephan Gass présente un compte rendu détaillé de la réunion de printemps de l’Association européenne des magistrats (AEM), dont le principal sujet de discussion a été la menace grandissante contre l’état de droit et l’indépendance des juges dans les pays européens. Dans le même registre, José Igreja Matos, président de l’AEM, rapporte les discussions qui se sont tenues lors d’une table ronde de l’OSCE en rapport avec la situation de la justice en Pologne. Enfin, Andreas Lienhard signale la conférence internationale qui a eu lieu au mois de mai 2018 à Beijing, sous la houlette de la Renmin University of China Law School, et qui a eu comme thème le rôle des tribunaux dans les sociétés en évolution.
 
La présente édition de la revue des juges contient encore deux récessions d’ouvrages : Thomas Stadelmann résume un livre de Katalin Kelemen sur la thématique de la publication des opinions divergentes de juges participant à un collège de décision et Hans-Jakob Mosimann donne un aperçu d’un travail de doctorat d’Anna Rüefli, qui s’est intéressée à l’activité, au sein des tribunaux, des juges experts non-juristes. Enfin, la 45ème mise à jour de la bibliographie du pouvoir judiciaire et la sélection des comptes-rendus des médias internationaux sur les cours constitutionnelles provenant de l’Observatoire de la Commission de Venise seront présentées.
 
Nous vous souhaitons une excellente lecture de cette édition de la rentrée !


Stephan Gass, Sonia Giamboni, Andreas Lienhard, Hans-Jakob Mosimann, Annie Rochat Pauchard, Thomas Stadelmann
 

 

Science
Die Neurobiologie der Urteilsbildung
Tobias Kalenscher
Tobias Kalenscher
Basieren Entscheidungen im Gerichtssaal ausschließlich auf einer sachlichen Analyse der juristischen Fakten, oder gibt es exogene, fallfremde Faktoren, die auch eine Rolle bei juristischen Urteilen spielen? Anhand mehrerer Beispiele wird erläutert, wie die Realität der Urteilsfindung systematisch vom theoretischen Ideal abweicht und wie unser Urteilsvermögen von neurochemischen und neurologischen Prozessen abhängt, die wiederum durch Ernährung, kognitive Ermüdung und Stress beeinflusst werden. Am Schluss werden empirische Arbeiten zitiert, die nahelegen, dass auch juristische Entscheidungen nicht frei von diesen biologischen, exogenen Einflüssen sind.
Forum
RICHTEN IST EIN GROSSES DING
Peter Zihlmann
Peter Zihlmann
Ausgehend von den Dilemma-Urteilen in Ferdinand von Schirachs Theaterstück «Terror» stellt der Autor die Frage, ob der Richter am Ende Unentscheidbares entscheidet. Die Frage wird vor literatur-historischem und zeitgeschichtlichem Hintergrund bekannter Strafprozesse gestellt. Der Forumsbeitrag stellt heraus, wie ähnlich ausweglos die Entscheide der Täter im Leben und jene der Richter im Gerichtssaal sein können. Der Grenzverlauf zwischen dem empathisch handelnden und dem befangenen Richter wird skizziert und an den Unterschied zwischen Richten und Urteilen erinnert. Ist es so, dass der urteilende Richter nie ganz verstehen und der verstehende Richter nicht mehr verurteilen kann?
Good Judicial Practice in Sweden
Märit Bergendahl
Märit Bergendahl
It is vitally important from many perspectives that the general public have a high level of confidence in the judges and the courts and that the judges and the courts maintain a high level of credibility. The individual judge's attitude to various ethical issues is a key factor from a confidence point of view. In Sweden, a special working group within the Swedish Association of Judges produced a guide which is now used in training of judges and also contributes to personal reflection, ensuring that discussions between judges regarding good judicial practice are kept alive.
Bundesgerichtliche Rechtsprechung zu Art. 30 Abs. 1 BV
Fabian Mösching
Fabian Mösching
Anhand dreier in letzter Zeit gefällter Urteile sollen die jüngsten Entwicklungen der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Garantie des Anspruchs auf einen unparteiischen, unabhängigen und verfassungsmässigen Richter (Art. 30 Abs. 1 BV) kurz präsentiert werden. Die Auswahl der Urteile erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Vermeidung divergierender Rechtsprechung – ein Denkanstoss aus dem Common Law
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Wenn – was vielerorts der Normalfall sein dürfte – ein Gericht mehr Mitglieder umfasst als der einzelne Spruchkörper, kann es dazu kommen, dass Fälle, die in der Aussensicht als vergleichbar wahrgenommen werden, vom gleichen Gericht, aber eben von verschiedenen Spruchkörpern, unterschiedlich beurteilt werden. An den US-amerikanischen Appellationsgerichten dient das «en banc»-Verfahren dazu, dass ein Fall auf Antrag einer Partei oder eines (nichtbeteiligten) Richters – und entsprechendem Beschluss des Gerichts – nach dem (normalen) Spruchkörper vom Gesamtgericht (oder einem grösseren Teil desselben) behandelt wird. Wäre das eine mögliche Lösung auch in der Schweiz?
Das Koordinationsverfahren des Bundesgerichts
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Das Bundesgerichtsgesetz sieht in Art. 23 ein Koordinationsverfahren der Abteilungen für Praxisänderungen und Präjudizien vor. Der Aufsatz beschreibt das aktuelle Verfahren, benennt Probleme und schlägt Verbesserungen vor.
Persönliche Angriffe auf Richterinnen und Richter durch die Presse
Benjamin Schindler
Benjamin Schindler
Richterinnen und Richter sind mitunter heftiger medialer Kritik ausgesetzt. Dieses Phänomen war Gegenstand eines Panelgesprächs mit Benjamin Schindler, Universität St. Gallen, und Ariane Dayer, Chefredaktorin von «Matin Dimanche», am Tag der Richterinnen und Richter vom 17. November 2017 in Luzern. Benjamin Schindler beleuchtete die Thematik in einem Input-Beitrag, der hier unter Beibehaltung der Referatsform wiedergegeben ist.
Colonnes ASM
E-Justice – etwas weniger Hektik bitte...
Dieter Freiburghaus
Dieter Freiburghaus
Die Digitalisierung der Gesellschaft erreicht auch die Justiz in der Schweiz. So sind mit dem Projekt «Justitia 4.0» – mit einiger Verspätung – auch in unserem Land Bestrebungen zur Einführung der elektronischen Akte gestartet worden. Dies ist grundsätzlich zu begrüssen. Gleichzeitig erscheint zweifelhaft, ob das angeschlagene hohe Tempo angesichts von Risiken und Nebenwirkungen dieses Grossprojekts richtig ist.
Associations
SVR-ASM blickt auf intensives Halbjahr zurück
Im ersten Halbjahr unter der Verantwortung des neuen Vorstandes setzte sich die Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter (SVR-ASM) an verschiedenen Fronten für die richterliche Unabhängigkeit ein. Der Beitrag gibt einen summarischen Überblick über das mediale, institutionelle und weitere Engagement der Vereinigung zugunsten der Schweizer Richterschaft.
Littérature
Kelemen: Judicial Dissent in European Constitutional Courts – A Comparative and Legal Perspective
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Die Zulassung der Publikation von Sondervoten (Dissenting und Concurring Opinions) in Urteilen von Schweizer Gerichten wurde in «Justice - Justiz - Giustizia» schon mehrmals thematisiert. Im Rahmen der aktuellen BGG-Revision ist sie auch im Bundesparlament ein Thema. Das hier besprochene Buch kann dazu einen wertvollen Diskussionsbeitrag leisten. Die Autorin, Katalin Kelemen, nimmt eine vergleichende Analyse der Praxis der abweichenden Rechtsprechung in Verfassungsgerichten aus der Sicht der Civil Law Tradition vor.
Rezension: Fachrichterbeteiligung im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien
Hans-Jakob Mosimann
Hans-Jakob Mosimann
Die Mitwirkung von Fachrichterinnen und Fachrichtern hat teilweise eine lange Tradition (Handelsgerichte) und ist teilweise neueren Datums (Kinder- und Erwachsenenschutzrecht). Wie verhält es sich dabei mit den Justiz- und Verfahrensgarantien? Die Autorin der hier besprochenen Dissertation klärt diese Frage(n) und gelangt zu Empfehlungen, die für Gerichte mit Fachrichterbeteiligung, die ihre (Regeln und) Praxis optimieren möchten, und für alle am Funktionieren der Justiz Interessierten ausgesprochen interessant sind.
Bibliografie zum Richterrecht – Update 45
Juria
Juria
Das 45. Update der Bibliografie enthält die seit der Ausgabe 2006/4 von «Justice - Justiz - Giustizia» veröffentlichten Monographien und Aufsätze im Themenbereich der Richterzeitung.
Actualités CH
BL: Teilrevision des Gerichtsorganisations- und Prozessrechts
Dieter Freiburghaus
Dieter Freiburghaus
Im Kanton Basel-Landschaft hat das Parlament eine Teilrevision des Gerichtsorganisations- und Prozessrechts verabschiedet. Damit wurde unter anderem die Volkswahl der Zivilkreisgerichte abgeschafft. Hervorzuheben ist, dass die Legislative der gegenüber Sparvorschlägen der Gerichtsleitung geäusserten Kritik Rechnung getragen und diese teilweise abgelehnt hat.
Actualités étrangères
Ausstand infolge früherer Tätigkeit als Ministerpräsident eines Bundeslandes
Stephan Gass
Stephan Gass
Der Zweite Senat des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerG) bejaht in seinem Beschluss vom 13. Februar 2018 die Ablehnung des Verfassungsrichters und ehemaligen Ministerpräsidenten des Saarlands wegen Besorgnis der Befangenheit. Ein Sterbehilfeverein verlangte den Ausstand des Verfassungsrichters in einer Beschwerdesache zum revidierten § 218 StGB-D (Geschäftsmässige Förderung der Selbsttötung).
Tagung der Europäischen Richtervereinigung in Berlin, Mai 2018
Stephan Gass
Stephan Gass
Die Frühjahrstagung der Europäischen Richtervereinigung fand in Berlin statt (24.–25. Mai 2018). Thematischer Schwerpunkt bildete die allenthalben spürbare Gefährdung von Rechtsstaatlichkeit und richterlicher Unabhängigkeit in der europäischen Justiz. Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus rund 40 europäischen Staaten trafen sich mit Repräsentanten aus Politik und Justiz und suchten Mittel und Wege, dieser Gefährdung entgegenzutreten.
Round Table on the Situation of the Polish Judiciary
José Igreja Matos
José Igreja Matos
On 9th of July 2018 the Organisation for Security and Cooperation of Europe (OSCE) has held a round table conference on the Polish situation of the judiciary in Warsaw. Representatives of various International and European Organizations and Embassies in Poland took part in the event.
Internationale Konferenz «The Role of Courts in Evolving Societies»
Andreas Lienhard
Andreas Lienhard
Am 25./26. Mai 2018 fand in Peking eine von der Renmin University of China Law School, vom Norwegian China Law Centre der Universität Bergen sowie von der Universität Bielefeld organisierte internationale Konferenz zum Thema «The Role of Courts in Evolving Societies» statt.
Medienberichterstattungen über weltweite Verfassungsgerichtsbarkeit, die Justiz betreffend – Update 7
Venice Commission Observatory (Bearbeitung/Auswahl: Juria)
Venice Commission Observatory (Bearbeitung/Auswahl: Juria)
Die nicht abschliessende Auswahl internationaler Medienberichte soll den Leser hinsichtlich der Rechtsprechung von Verfassungsgerichten im Aufgabenbereich der Justiz an sich informieren.