Table des matières
-
1. Das Umfeld der modernen «Paulette»
-
1.1. Von der theoretischen und rechtlichen Unabhängigkeit
-
1.2. Richterwahlen in der Schweiz – ein Unikum
-
1.2.1. Ohne Parteibuch kein Richteramt – Parteiproporz bei Richterwahlen
-
1.2.2. Der Parteiproporz als Grundlage für die Mandatssteuer
-
1.2.3. Keine Abkehr vom Parteiproporz in Sicht
-
-
-
2. Empirische Untersuchung zur Mandatssteuer
-
2.1. Umfrage bei eidgenössischen politischen Parteien
-
2.1.1. Auswertung Fragebogen der SP
-
2.1.2. Auswertung Fragebogen der BDP
-
2.1.3. Auswertung Fragebogen der CVP
-
2.1.4. Auswertung Fragebogen der GLP
-
2.1.5. Auswertung Fragebogen der GPS
-
-
2.2. Umfrage bei Richtern eidgenössischer Gerichte
-
2.2.1. Auswertung Fragebogen der Bundesrichter
-
2.2.2. Auswertung Fragebogen der Bundesverwaltungsrichter
-
2.2.3. Auswertung Fragebogen der Bundesstrafrichter
-
-
2.3. Zusammenfassung
-
2.4. Tabellarische Übersicht über die Höhe der Mandatssteuern
-
-
3. Würdigung der Mandatssteuer
-
3.1. Aus zivilrechtlicher Sicht
-
3.2. Aus strafrechtlicher Sicht
-
3.3. Aus steuerrechtlicher Sicht
-
3.4. Beeinflusst die Mandatssteuer die richterliche Unabhängigkeit?
-
3.5. Vereinbarkeit mit internationalen Standards
-
3.5.1. Empfehlungen des Ministerkomitees des Europarates
-
3.5.2. Europäische Charta über die Rechtsstellung der Richterinnen und Richter
-
3.5.3. Universelle Charta des Richters der Internationalen Richtervereinigung
-
3.5.4. Fazit
-
-
-
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
-
5. Zu guter Letzt
-
6. Anhang