Table des matières
-
I. Einleitung: Die Profis am Bezirksgericht
-
II. Österreich: Bestenauslese als Ziel der Richterausbildung?
-
1. Gelebte Tradition: Wurzeln der Richterausbildung aus der Monarchie
-
2. Lang, schwierig, parteiunabhängig: Der Weg zum Richterberuf in Österreich
-
3. Vierjährige Ausbildung und Richteramtsprüfung
-
4. Der Richter als politisches Neutrum: Ein (un)ehrlicher Wunschtraum
-
5. Selbstregulierung aus Standesbewusstsein: Die Festschreibung der parteipolitischen Unabhängigkeit in den Salzburger Beschlüssen
-
6. Neue Verwaltungsgerichte: Das Parteibuch als Türöffner
-
-
III. Schweiz: Richterwahlen als Spiegel der politischen und sozialen Kräfte
-
1. Parteimitgliedschaft als stillschweigende Voraussetzung für die Richterkarriere
-
2. Vom bürgerlichen Kartell zur Richterlaufbahn
-
3. Das Gebot der politischen Zurückhaltung als Annäherung an das österreichische Modell?
-
-
IV. Resümee: Zwei Systeme zwischen parteipolitischer Transparenz und nomineller Neutralität