Chères lectrices, chers lecteurs,

Le droit de réplique fait partie des questions qui, ces dernières années, ont maintes fois occupé la pratique et la doctrine. Gabriela Zgraggen Kappeler développe une nouvelle facette de cette thématique en examinant le conflit entre le droit de réplique et le principe de célérité d’un point de vue spécifiquement administratif. Ainsi convient-il d’appliquer les exigences strictes du droit de réplique dans le cadre de procédures administratives, celles-ci étant menées en principe sous forme écrite, à la différence des procédures de droit pénal ou civil orientées vers l’audience. Les problèmes liés à la forme écrite sont donc complexes et revêtent de multiples aspects. La contribution de Thomas Segessenmann, rédigée également dans le cadre du cycle d’études menant au Certificat d’études approfondies en magistrature 2013-2014 mis en place par l’Académie suisse de la magistrature, examine la manière dont le comportement des magistrates et magistrats est susceptible d’influer sur l’efficacité d’un moyen de droit ; les bases élaborées pour le domaine de droit d’asile y sont approfondies.

Les chercheurs Stefan Voigt et Jerg Gutmann, travaillant à l’Institut Droit et Economie de Hambourg, et Lars P. Feld de l’Institut Walter Eucken de l’Université de Fribourg-en-Brisgau/DE, se basent sur des valeurs indicatives actuelles pour vérifier leur thèse étayée la première fois en 2003 et en vertu de laquelle une justice indépendante peut mener à une croissance économique accélérée. Leurs conclusions – sur lesquelles il n’est pas opportun d’anticiper – revêtent un intérêt particulier pour la justice suisse, dont il s’agit de relativiser l’indépendance de jure en raison de ses liens démocratiques étroits, mais dont l’indépendance de facto est reconnue.

Les contributions parues dans « Forum » abordent des questions liées à la gestion de la justice, dont l’importance ne cesse de s’accroître en Suisse. Alors qu’Andreas Lienhard et Daniel Kettiger rendent compte du projet de recherche interdisciplinaire actuellement en phase finale et traitant des bases du système de gestion de la justice en Suisse, Markus Metz, avec l’examen de la question relative à la qualité de la jurisprudence et à l’appréciation des résultats, place une thématique concrète au cœur de ses réflexions.

En 2014 est parue la troisième édition du Commentaire saint-gallois relatif à la Constitution fédérale. Dans la rubrique « Littérature », Hans-Jakob Mosimann se penche sur un certain nombre de questions découlant des commentaires liés aux droits de procédure et aux dispositions visant l’organisation judiciaire.

L’édition actuelle est complétée par la chronique du comité de la SVR-ASM (rédigée cette fois-ci par Florence Krauskopf) et par des nouvelles intéressantes venues de l’Association Européenne des Magistrats.

Nous vous souhaitons une lecture stimulante.

L’équipe de rédaction : Emanuela Epiney-Colombo, Stephan Gass, Regina Kiener, Hans-Jakob Mosimann, Thomas Stadelmann, Pierre Zappelli.

SCIENCE
Das Replikrecht: Paradigmenwechsel in der Prozessleitung
Gabriela Zgraggen-Kappeler
Gabriela Zgraggen-Kappeler
Diese im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs «Judikative» 2013–2014 verfasste Arbeit beleuchtet die praktischen Fragestellungen und Auswirkungen der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Unterscheidung zwischen unbedingtem und bedingtem Replikrecht für die gerichtliche Verfahrensleitung und den Rechtssuchenden aus verwaltungsrechtlicher Optik. Sie befasst sich mit allfälligen Schranken des Replikrechts und zeigt einige Möglichkeiten der Verfahrensleitung auf, um der Gefahr ausufernder Schriftenwechsel zu begegnen und das Spannungsverhältnis zwischen Gehörsrechtsgewährung und einer beförderlichen Verfahrenserledigung zu entschärfen.
Der richterliche Beitrag zur Wirksamkeit der Beschwerde
Thomas Segessenmann
Thomas Segessenmann
Diese im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs «Judikative» 2013–2014 verfasste Arbeit untersucht, wie das Verhalten von Richterinnen und Richtern die Wirksamkeit eines Rechtsmittels beeinflusst. Wann, wie und in welchem Umfang Einfluss genommen werden soll, hängt von den im jeweiligen Verfahren geltenden Prozessmaximen sowie den individuellen Umständen des Einzelfalls ab. Eine besondere Bedeutung kommt dem richterlichen Beitrag zur Wirksamkeit der Beschwerde im Asylverfahren zu, bei welchem hohe Rechtsgüter auf dem Spiel stehen, kurze Fristen gelten und viele Beschwerden von Laien eingereicht werden.
Mehr Wirtschaftswachstum durch eine unabhängige Justiz?
Stefan Voigt
Stefan Voigt
Jerg Gutmann
Jerg Gutmann
Lars P. Feld
Lars P. Feld
Eine unabhängige Justiz kann zu schnellerem Wirtschaftswachstum führen. Um diese Hypothese zu überprüfen, haben Feld und Voigt (2003) zwei Indikatoren entwickelt, um die Unabhängigkeit der Justiz de jure und de facto messen zu können. Erstmalig beruhte die Messung nicht auf subjektiven Bewertungen, sondern auf objektiven Fakten. In diesem Beitrag präsentieren wir aktuelle Indikatorwerte und zeigen, dass de jure Justizunabhängigkeit nicht systematisch mit Wirtschaftswachstum korreliert, während de facto Justizunabhängigkeit hochsignifikant und sehr robust mit Wachstum korreliert. Dieser Zusammenhang ist unabhängig von der Einkommenshöhe eines Landes.
FORUM
Justizforschung – Nationalfondsprojekt auf der Zielgerade
Andreas Lienhard
Andreas Lienhard
Daniel Kettiger
Daniel Kettiger
Das erste von Schweizerischen Nationalfonds geförderte, interdisziplinäre Forschungsprojekt, das sich mit der schweizerischen Justizorganisation im Spannungsfeld zwischen Rechtsstaatlichkeit und Management befasst, kommt in die Endphase. Ausgewählte Erkenntnisse werden am 13. November 2015 an einer Tagung vorgestellt.
Qualität der Rechtsprechung und Leistungsbeurteilung
Markus Metz
Markus Metz
Die richterlichen Behörden sind in ihrer rechtsprechenden Tätigkeit unabhängig und nur dem Recht verpflichtet. Das fundamentale Prinzip der richterlichen Unabhängigkeit für den demokratischen Rechtsstaat bedarf an dieser Stelle keiner weiteren Ausführung. Das Rechtsgleichheitsgebot gemäss Art. 8 BV wiederum fordert, dass Gerichte in ihrer Rechtsprechung gleiche Sachverhalte gleich beurteilen. Dies wiederum verlangt die Koordination und die Kontrolle der Qualität der Rechtsprechung.
COLONNES ASM
Les féries de Justine
Florence Krauskopf
Florence Krauskopf
Fin d'année judiciaire et veille de départ en vacances inspirent cette contribution. Le lecteur appréciera les libertés prises par l'auteure qui augurent des futures vacances !
ASSOCIATIONS
Delegiertenversammlung der Europäischen Richtervereinigung (EAJ) vom 15./16. Mai 2015
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Die Europäische Richtervereinigung (EAJ) führte ihre Frühjahrstagung 2015 in Danzig/Polen unter der Leitung des Vizepräsidenten Jose Igreja Matos durch.
LITTÉRATURE
Rezension «Dritte vollständig überarbeitete Auflage des St. Galler Kommentars»
Hans-Jakob Mosimann
Hans-Jakob Mosimann
Der Beitrag beleuchtet ausgewählte Aspekte der Verfahrensgrundrechte und der korrespondierenden Organisationsbestimmungen in der Bundesverfassung, dies anhand von deren Darstellung im St. Galler Kommentar, der in einer dritten, vollständig überarbeiteten Auflage vorliegt.
Bibliografie zum Richterrecht – Update 33
Juria
Juria
Das 33. Update der Bibliografie enthält die seit der Ausgabe 2006/3 von «Justice - Justiz - Giustizia» veröffentlichten Monographien und Aufsätze im Themenbereich der Richterzeitung.