Table des matières
-
1. «Wechselspiel von Gerichten und Gesetzgeber»
-
2. Einholung von Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
-
2.1. Beizug als Sachverständige
-
2.2. Vernehmlassung zu Gesetzesentwürfen
-
2.3. Anhörung durch parlamentarische Kommissionen
-
2.4. Stellungnahme zu Gesetzesevaluationen
-
-
3. Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung im Gesetzgebungsverfahren
-
3.1. Bisherige Rechtsprechung als Ausgangspunkt
-
3.2. Kodifizierung der Rechtsprechung
-
3.3. Gesetzgeberische Ablehnung einer geänderten Rechtsprechung
-
-
4. Hinweise in bundesgerichtlichen Urteilen
-
4.1. Allgemeines
-
4.2. «Sache des Gesetzgebers»
-
4.3. Appellurteile
-
4.4. Anliegen an den Gesetzgeber
-
4.5. Rezeption durch den Gesetzgeber
-
-
5. «Hinweise an den Gesetzgeber» im Geschäftsbericht
-
5.1. Entwicklung
-
5.2. Hinweise auf Probleme des gerichtlichen Verfahrens und der Gerichtsorganisation
-
5.2.1. Bundesgerichtliches Verfahren
-
5.2.2. Verfahren der Vorinstanzen des Bundesgerichts
-
5.2.3. Institutionelle Hinweise
-
-
5.3. Hinweise in andern Bereichen
-
5.3.1. Allgemeines
-
5.3.2. Unstimmigkeiten zwischen gleichgeordneten Gesetzesbestimmungen
-
5.3.3. Unstimmigkeiten von Bundesgesetzen und Verfassungs- bzw. Völkerrecht
-
5.3.4. Unstimmigkeiten von Gesetzesbestimmungen und modernen Entwicklungen
-
5.3.5. Unstimmigkeiten zwischen den Amtssprachen
-
5.3.6. Regelungsbedarf mit ausfüllungsbedürftigem Spielraum
-
5.3.7. Vermischtes
-
-
5.4. Rezeption der «Hinweise an den Gesetzgeber»
-