Chère lectrice, cher lecteur,

La justice a de nombreuses facettes, tant dans ses activités que dans ses réflexions. Plusieurs de ces facettes seront abordées dans cette édition. L’un des premiers aspects concerne la pratique judiciaire : en tant que juge, celui qui peut différencier la vérité du mensonge (mais également qui s’intéresse simplement à l’homme) pourra tirer un avantage important de la contribution de Revital Ludewig, Daphna Tavor et Sonja Baumer, qui se penchent sur le thème des expertises en tant qu’aide pour trouver la vérité. Lorsque l’on parle de pratique des tribunaux, il faut également s’intéresser à l’interprétation des normes. Peter V. Kunz traite de cet aspect, en accordant une attention particulière aux caractéristiques méthodologiques, qui englobent la comparaison juridique, le point de vue économique ou encore l’argument de la facilité d’application.

Un tout autre aspect est la question du choix et de l’élection des juges. Les contributions de Catherine Gavin et de Pierre Zappelli se penchent sur cette question, en examinant le cas du canton de Genève ; la contribution de Daniel Rietiker concerne cette problématique en regard des lignes directrices du Conseil de l’Europe relatives à la procédure d’élection des juges à la Cour européenne des droits de l’homme (CourEDH ). À cet égard, il convient de noter que Renate Jaeger, ancienne juge à la CEDH, s’exprimera, vers la fin de ses rapports de services, à la radio allemande sur son expérience professionnelle avec ses anciens collègues. La retenue judiciaire peut mieux être exercée par les personnes qui sont socialisées en tant que juges – ceci quel que soit leur contexte culturel et social. Les altercations intensives au sujet de questions de procédure et de compétence signifient que les juges pensent différemment de leurs collègues, bien qu’ayant la même formation juridique. En outre, la prise de position de la SVR-ASM à l’égard des membres de la Délégation du Parlement suisse au Conseil de l’Europe du 21 février 2011 sera également évoquée. La Revue des Juges contient encore d’autres contributions relatives à la CourEDH, dont par exemple celle de Giorgio Malinverni qui traitait, dans la dernière édition, du sujet controversé des relations entre la Suisse et la CourEDH.

Les questions institutionnelles de l’organisation des tribunaux et du fonctionnement de la justice sont également des thèmes traités dans cette édition. Trois contributions traitent des tribunaux de commerce (celles d’Alfred Bühler, de Brigitte Hürlimann et de René Staubli). D’autre part, Andreas Lienhard et Daniel Kettiger présente la phase initiale du projet de recherche suisse relatif au management de Justice , dont on peut être fier. En outre, à l’avenir, d’autres membres de la justice devraient entrer en contact avec ce projet.

Le coeur de cette édition est encore plus coloré que ce que nous vous présentons ici. Nous vous souhaitons une fructueuse lecture.

Emanuela Epiney-Colombo, Stephan Gass, Regina Kiener, Hans-Jakob Mosimann, Thomas Stadelmann, Pierre Zappelli

 

EDITORIAL
Editorial der Ausgabe 2012/2
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Stephan Gass
Stephan Gass
Regina Kiener
Regina Kiener
Hans-Jakob Mosimann
Hans-Jakob Mosimann
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Pierre Zappelli
Pierre Zappelli
Editorial de l’édition 2012/2
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Stephan Gass
Stephan Gass
Regina Kiener
Regina Kiener
Hans-Jakob Mosimann
Hans-Jakob Mosimann
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Pierre Zappelli
Pierre Zappelli
SCIENCE
Methodische Besonderheiten bei Rechtsanwendungen im Wirtschaftsrecht – Überblick sowie Kritik
Peter V. Kunz
Peter V. Kunz
Rechtsanwendungen durch Gerichte und durch Behörden folgen einer seit langer Zeit anerkannten Methodenlehre, nämlich im Wesentlichen dem «klassischen» Kanon von vier Auslegungselementen: Grammatik, Historie, Systematik sowie Teleologie. In der Praxis und in der Lehre haben sich zur Interpretation von Wirtschaftsrecht einige Besonderheiten entwickelt (z.B. rechtsvergleichende «Argumentationen», Praktikabilitäten oder wirtschaftliche Betrachtungsweisen), die dargestellt und kritisch gewürdigt werden sollen.
Qualitätskontrollen für die Strassburger Richter
Daniel Rietiker
Daniel Rietiker
Zwischen Wahrheit und Lüge
Sonja Baumer
Sonja Baumer
Daphna Tavor
Daphna Tavor
Revital Ludewig
Revital Ludewig
Die Prüfung der Glaubhaftigkeit gehört zu der Kerntätigkeit von Richtern. Steht «Aussage gegen Aussage», stellt dies eine Herausforderung für Juristen dar, für deren Bewerkstelligung sie spezifisches und solides aussagepsychologisches Wissen benötigen. Der vorliegende Artikel soll tätigen Juristen – insbesondere Richtern – konkrete und zentrale Hinweise für die Beurteilung der Glaubhaftigkeit bieten und den Nutzen der Aussagepsychologie in ihrer praktischen Arbeit aufzeigen. Im Rahmen des Beitrags wird ein Überblick über wissenschaftliche Methoden gegeben, die bei der Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge seriös helfen können und dabei auch die Frage beantwortet, ob die Körpersprache dabei helfen kann, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Weiterhin wird das Vorgehen bei der Inhaltsanalyse beschrieben und mit Beispielen illustriert. Zuletzt wird auf die Frage eingegangen, wie überprüft werden kann, ob eine Aussage durch Suggestion beeinflusst wurde und wie durch geeignete Fragetechniken suggestive Einflüsse vermieden werden können.
FORUM
La Suisse devant la Cour Européenne des droits de l’homme
Giorgio Malinverni
Giorgio Malinverni
Depuis un certain temps, la Cour de Strasbourg est l'objet de critiques aussi bien dans les milieux politiques que judiciaires suisses. La présente contribution s'efforce de répondre aux principales d'entre elles.
Incarceration of a Venezuelan judge
Rebecca Lowe
Rebecca Lowe
Der Richter und die Parteisteuer
Brigitte Hürlimann
Brigitte Hürlimann
Die Umsetzung des Öffentlichkeitsprinzips am Zürcher Obergericht und an den Bezirksgerichten
Andrea Schmidheiny
Andrea Schmidheiny
Die Zürcher Kantonsverfassung und die Schweizerische Zivilprozessordnung schreiben es uns vor: «Die Entscheidpraxis wird veröffentlicht», «Rechtspflegeentscheide werden auf angemessene Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht», «Verhandlungen und eine allfällige mündliche Eröffnung des Urteils sind öffentlich». Welche Publikationsform dagegen «angemessen» sei oder wie die Öffentlichkeit über öffentliche Verhandlungen informiert werden sollte, darüber schweigen sich Verfassung und Zivilprozessordnung freilich aus. Das Zürcher Obergericht und die Bezirksgerichte haben sich in diesem Zusammenhang mehrheitlich für webbasierte Lösungen entschieden.
Évolution du statut des magistrats genevois telle que prévue par l'Assemblée constituante
Catherine Gavin
Catherine Gavin
Depuis trois ans, le canton de Genève s'est doté d'une Assemblée constituante, comme l'avaient fait avant lui d'autres cantons de Suisse romande.
Réaction aux projets constitutionnels genevois
Pierre Zappelli
Pierre Zappelli
Catherine Gavin, juge du Tribunal d’application des peines et mesures de Genève, informe la Revue de l’évolution du statut des magistrats genevois telle que la prévoit l’Assemblée constituante. En automne 2012, le Peuple genevois devrait être appelé à voter sur cette toute nouvelle Constitution, qui remplacera l'un des plus anciens textes constitutionnels de Suisse, puisqu’il date du 24 mai 1847.
JUDICATURE
EGMR-Beschwerden gegen die Schweiz 2011
Juria
Juria
NEWS CH
Auch RK-S für Aufhebung von Art. 190 BV
Juria
Juria
Die im Dezember 2011 vom Nationalrat angenommene Verfassungsänderung war in der Kommission sehr umstritten. Mit 7 zu 6 Stimmen ist die Kommission auf die Vorlage eingetreten. In der Detailberatung sprach sie sich mit 6 zu 6 Stimmen bei 1 Enthaltung und Stichentscheid der Präsidentin für die Aufhebung von Artikel 190 BV aus.
Forschungsprojekt «Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz» gestartet
Daniel Kettiger
Daniel Kettiger
Andreas Lienhard
Andreas Lienhard
Anfangs Mai 2012 startete das Forschungsprojekt «Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz», an welchem sechs Universitäten beteiligt sind. Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und dauert rund drei Jahre. Zurzeit läuft eine Befragung der oberen Gerichte der Kantone und der Gerichte des Bundes zum Stand des Justizmanagements in der Schweiz.
Schwyzer Kantonsgerichtspräsident gibt auf
Juria
Juria
Schwyzer Justizaffäre wird politisch aufgearbeitet
Juria
Juria
Die Schwyzer Justizaffäre hat am 28. März 2012 im Kantonsrat für rote Köpfe gesorgt. Resultat: Eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) soll die Vorfälle untersuchen. Während der Debatte war zudem der Rücktritt des Kantonsgerichtspräsidenten bekannt geworden.
Köpferollen und PUK
Pirmin Schilliger
Pirmin Schilliger
Illegale Geheimaktion
Martin Merki
Martin Merki
Nicht die Schwyzer Staatsanwaltschaft, sondern vor allem das Kantonsgericht wird im Bericht des Tessiner Altständerats Dick Marty kritisiert.
Beschwerde gegen Abgangsentschädigung für Gerichtspräsident Ziegler
Juria
Juria
NEWS ABROAD
A national court user satisfaction survey held in the Dutch courts
Yinka Tempelman
Yinka Tempelman
Ezra van Duuren
Ezra van Duuren
In the Netherlands there is a history of ten years of court user satisfaction surveys. In 2001 the courts started to conduct these surveys and in 2011 almost all courts executed this at least two times. In 2009 the assembly of court presidents chose one national survey for all the (19) district courts and the (5) courts of appeal, held simultaneously, under the condition of a minimal work load for the courts.
REPRINT
An den Richterwahlen feilen
Brigitte Hürlimann
Brigitte Hürlimann
Verschlungene Wege führen im Kanton Zürich zu einer Richterkarriere - und ohne Parteibüchlein läuft meistens nichts. Vor allem was die Kandidatenkür für die obersten Gerichte betrifft, ist das Prozedere aufwendig und teuer. Wie Abhilfe schaffen?
Dem Handelsgericht droht kalte Abschaffung
Dölf Barben
Dölf Barben
René Staubli
René Staubli
Urteile der Handelsgerichte soll man wieder in zweiter Instanz im Kanton anfechten können. Der Wunsch des Bundesgerichts könnte für diese Gerichte das Ende bedeuten. Der Präsident des Berner Handelsgerichts lehnt die Idee ab: «Sie überzeugt in keiner Weise.»
Bundesgericht und kantonale Handelsgerichte
Alfred Bühler
Alfred Bühler
Das Bundesgericht hat nicht den Auftrag, zu einer Revision der Zivilprozessordnung anzustossen - schon gar nicht in einer grundsätzlich in der kantonalen Gesetzgebungskompetenz verbliebenen gerichtsorganisatorischen Frage.
Wer darf vor dem Handelsgericht Klage einreichen?
Brigitte Hürlimann
Brigitte Hürlimann
Dürfen nur Kaufleute und Unternehmen ihre Streitigkeiten vor dem Handelsgericht austragen - oder darf auch eine Privatkundin Klage einreichen? Die Meinungen sind in der Schweiz und am Zürcher Handelsgericht geteilt.
«Suffisamment haut placé»
Markus Felber
Markus Felber
Auch wenn die Versuchung gross ist: Wer berufen ist, an höchster Stelle Recht zu sprechen, darf nicht einmal den Anschein erwecken, Recht zu brechen. Dieser Maxime wird am Bundesgericht in Lausanne nicht integral nachgelebt.
LITERATURE
Rezension: Martin E. Looser, Verfassungsgerichtliche Rechtskontrolle gegenüber schweizerischen Bundesgesetzen
Hans-Jakob Mosimann
Hans-Jakob Mosimann
Soll das Bundesgericht nicht nur kantonalen Gesetzen, die der Bundesverfassung widersprechen, die Anwendung versagen dürfen, sondern auch solchen des Bundes? Die Frage ist hochaktuell: Der Nationalrat (am 6. Dezember 2011) und die Rechtskommission des Ständerats (am 16./17. April 2012) beantworten sie mit «Ja» und nehmen die Streichung von Art. 190 BV – der Bundesgesetze als massgeblich erklärt – in Aussicht.Martin E. Looserbehandelt die Frage gründlich, mit einem rechtsvergleichenden Blick auf Deutschland und die USA, in bis ins Ancien Regime zurückreichender historischer Perspektive, umfassender Darstellung des Bedeutungsgehalts und Stellenwerts des heutigen Art. 190 BV und – last but not least – mit einem eigenen konkreten Regelungsvorschlag.
Rezension: Peter Zihlmann, Der Richter und das Mädchen
Stephan Gass
Stephan Gass
Die zu besprechende Erzählung behandelt die Geschichte des Basler «Oberrichters» Mannhart, der kurz vor seiner Wahl an das Bundesgericht steht und einem Journalisten ein Interview gibt. In einem zweiten Interview, ursprünglich geplant nach der Wahl, erfahren die Leserin und der Leser, dass Mannhart nicht gewählt wurde. Er habe sich von den Medien provozieren lassen, sei ausfällig geworden und müsse nun zurücktreten.
Bibliografie zum Richterrecht - Update 21
Juria
Juria
«Justice - Justiz - Giustizia» publiziert eine Übersicht über neu erschienene Monografien und Artikel in Fachzeitschriften und Festschriften, welche zu Themen rund um die Judikative erschienen sind.
ASSOCIATIONS
Alcuni punti fermi in ambito penale
Roy Garré
Roy Garré
Vi è molto fermento negli ultimi tempi attorno al diritto penale. Non si tratta di per sé di un fenomeno negativo, a condizione ovviamente che la discussione in merito si muova sui binari della ragionevolezza e dell'obiettività. Vi sono in particolare alcuni punti fermi su cui non si può transigere, perché sono l'espressione dei valori fondamentali della nostra civiltà giuridica. Una volta ben definiti questi punti fermi si possono certamente apportare dei puntuali miglioramenti ad un sistema, di cui non vanno però nemmeno sottaciuti i notevoli successi in termini di tassi di criminalità e di recidiva.
PERSONALIA
Neue Oberrichter im Kanton Bern
Frédéric Kohler
Frédéric Kohler
Wechsel am Luzerner Obergericht
Vivian Fankhauser-Feitknecht
Vivian Fankhauser-Feitknecht
Gesamterneuerungswahlen Nidwalden
Marcus Schenker
Marcus Schenker
Aufgrund der Justizreform fanden am 28. März 2012 erstmals Gesamterneuerungswahlen für alle Gerichte des Kantons Nidwalden statt.