Eidgenössische Strafprozessordnung und die damit zusammenhängende Einführung des Staatsanwaltschaftsmodells


Chère lectrice, cher lecteur,

Le 5 octobre 2007, les Chambres fédérales ont adopté le nouveau code de procédure pénale fédérale. Dans le but d’améliorer l’efficacité de la poursuite pénale tout en préservant les intérêts légitimes des justiciables, le législateur a choisi, parmi les différents systèmes en vigueur, le modèle du « ministère public II », caractérisé par la disparition définitive des juges d’’instruction.

De nombreux auteurs ont déjà expliqué les raisons de ce choix. C’est pourquoi, ce numéro spécial aborde le thème sous un angle plus pratique.

Le législateur fédéral a déterminé le cadre général et a ainsi laissé à la Confédération et aux cantons la compétence de désigner eux-mêmes leurs autorités pénales, leurs attributions et leur organisation. Les instances concernées s’activent actuellement à ces diverses tâches.

Il nous est apparu intéressant de les faire bénéficier des expériences des cantons qui pratiquent le nouveau système depuis plusieurs années, comme l’explicitent Andreas Keller (juge au Tribunal pénal fédéral) pour Saint-Gall et Edy Meli ( président du Tribunal des mesures de contraintes) pour le Tessin. Matthias Welter, procureur général, et Daniel Kettiger, avocat, présentent les expériences récentes de Soleure et de Zoug. Les difficultés rencontrées lors de la mise sur pied des autorités pénales de ces cantons permettront aux autres, nous l’espérons, d’éviter certains écueils et de faciliter leurs travaux.

Félix Bänziger, procureur général adjoint du canton de Berne et Yves Maître, procureur général du canton du Jura, démontrent qu’il est possible, dans le cadre légal de la procédure pénale fédérale en vigueur dès le 1er janvier 2010, de concevoir des ministères publics avec une organisation spécifique aux besoins de chaque canton. Daniel Zappelli, procureur général à Genève, expose les particularités de son canton.

Lors des travaux d’adaptation de leurs lois, les autorités cantonales ont été confrontées à certaines questions pratiques : quid de la procédure des amendes d’ordre, de la conciliation, des compétences du juge unique, sans omettre les exigences pour exercer la fonction de procureur. Vous trouverez les réponses à ces interrogations dans l’article de Peter Goldschmid, de l’Office fédéral de la Justice.

La procédure pénale des mineurs est aussi touchée par cette vague de modifications légales. Quelques éléments la concernant sont exposés dans ce numéro.

Qui dit réorganisation dit incidences pour les magistrats en place, en particulier pour les juges d’instruction dont la fonction est supprimée. Le Ministère public de la Confédération qui appliquera la nouvelle procédure dès le 1er janvier 2009 a déjà effectué cette opération délicate de suppression de postes. Elle vous est décrite par Jürg Zinglé, chef de l’Office des juges d’instruction fédéraux.

Comme d’habitude, cette édition de « Justice – Justiz – Giustizia » vous informe de l’actualité des cantons et de celles de l’étranger.

Anne Colliard, Stephan Gass, Regina Kiener, Hans-Jakob Mosimann, Thomas Stadelmann, Pierre Zappelli

 

EDITORIAL
Editorial der Ausgabe 2008/2
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Editorial de l'édition 2008/2
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
La présente édition est consacrée à la future procédure pénale fédérale et en particulier à l’organisation du ministère public.
STAATSANWALTSCHAFTSMODELL
Die organisatorische Einordnung der Staatsanwaltschaft in die kantonale Behördenstruktur
Andreas Lienhard
Andreas Lienhard
Daniel Kettiger
Daniel Kettiger
Die neue, einheitliche, am 5. Oktober 2007 vom Parlament beschlossene Schweizerische Strafprozessordnung verlangt von den Kantonen eine Organisation der Strafverfolgungsbehörden nach dem Staatsanwaltschaftsmodell II. Der Beitrag zeigt auf, welcher organisatorische Handlungsspielraum den Kantonen im Rahmen des Bundesrechts verbleibt.
Ausgewählte Fragen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO
Peter Goldschmid
Peter Goldschmid
Im März 2007 hatte das Bundesamt für Justiz (BJ) eine erste Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Schweizerischen Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 durchgeführt. Danach gingen beim BJ verschiedene Fragen ein, welche anlässlich der zweiten Veranstaltung vom 3. März 2008 nach Themen gegliedert erörtert wurden.
Der Entwurf zu einer Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung
Peter Goldschmid
Peter Goldschmid
Während der parlamentarischen Beratungen des Entwurfs zu einer Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung hat der Bundesrat dem Parlament neue Anträge vorgelegt. Der folgende Beitrag zeichnet deren Inhalt und die Gründe für das Vorgehen nach.
Personalrechtliche Aspekte der Auflösung bzw. der Transformation des Eidg. Untersuchungsrichteramtes
Jürg Zinglé
Jürg Zinglé
Der vorliegende Beitrag gibt einen Abriss über die Transformationsplanung und -umsetzung des Untersuchungsrichteramtes. Er schildert, wann mit der Planung begonnen wurde und was unmittelbarer Anlass dazu war, wo die Umsetzung heute steht und was dazwischen passierte.
Zivil- und Strafgerichtsbarkeit des Kantons Bern: Der grosse Umbau
Frédéric Kohler
Frédéric Kohler
Die Bernische Justiz steht heute vor der wohl grössten Umgestaltung der letzten Jahrzehnte. Verantwortlich dafür sind eine Vielzahl von Reformgründen, die zu einer Vielzahl von Projekten und Zielsetzungen führten, deren koordinierte Umsetzung auf einen einzigen (aber immer noch nicht zweifelsfrei festgelegten) Zeitpunkt hin die Gerichtsbarkeit und die Staatsanwaltschaft in den nächsten Monaten weiter auf Trab halten werden. Im Folgenden sollen in Bezug auf die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit die wichtigsten Elemente erläutert und in einen Zusammenhang gebracht werden.
Das Staatsanwaltschaftsmodell des Kantons Bern
Felix Bänziger
Felix Bänziger
Der Kanton Bern hat früh mit der Umsetzung der Schweizerischen Strafprozessordnung begonnen, lange vor den Schlussabstimmungen in den Eidgenössischen Räten. Vielleicht kann man in anderen Kantonen von der einen oder anderen der hier gefundenen Lösungen profitieren, auch wenn die Ausgangslage nicht überall die gleiche ist.
Les rôles et fonctions du Procureur général à Genève : le Sonderfall genevois
Daniel Zappelli
Daniel Zappelli
Créée il y a quasiment un demi-millénaire, soit en 1534, la fonction de Procureur général a évolué au fil des siècles. A l’aube des bouleversements qu’engendreront immanquablement les réformes civiles et pénales de 2010, il n’est pas inutile de rappeler quelles sont les attributions actuelles du Procureur général genevois, dont la fonction a aujourd’hui dépassé de loin l’unique gestion du Ministère public. Les attributions du Procureur général sont en effet multiples et recouvrent les domaines suivants.
L'organisation du futur ministere public jurassien selon le code de procédure pénale suisse
Yves Maître
Yves Maître
Dans le système actuel, la procédure pénale jurassienne donne compétence au Ministère public (MP) d'ouvrir l'action publique, les affaires importantes ou complexes étant alors confiées à l'Office des juges d'instruction (OJI) pour poursuivre les investigations après l'enquête de police. Le MP compte un procureur général et une substitute du procureur général à mi-temps; l'OJI occupe deux magistrats à plein temps.
Auswirkungen der Strafkompetenzausweitung im Rahmen der Umstellung vom Untersuchungsrichter- zum Staatsanwaltsmodell
Pascal Haussener
Pascal Haussener
Nach der Reform der Strafprozessordnung im Kanton Solothurn kann nach knapp drei Jahren ein erstes Fazit gezogen werden: Die Gerichte wurden massiv entlastet, die Staatsanwaltschaft hingegen ist nach wie vor stark belastet. Die Strafkompetenzausweitung bei der Staatsanwaltschaft bringt nicht nur Vorteile.
Die Strafverfolgungsreform im Kanton Solothurn
Matthias Welter
Matthias Welter
Der Kanton Solothurn hat das Staatsanwaltsmodell bereits per 1. August 2005 eingeführt. Der Autor berichtet über die Gründe für diesen Schritt, über das Vorgehen und die Probleme bei der Umsetzung und über erste Erfahrungen mit dem neuen Modell.
Einführung des Staatsanwaltschaftsmodells II
Andreas J. Keller
Andreas J. Keller
Der Kanton St. Gallen hat im Jahre 2000 eine Reorganisation der Rechtspflege vorgenommen und dabei zum Staatsanwaltschaftsmodell II gewechselt, obschon die definitive Systemwahl auf Bundesebene damals noch nicht feststand. Aufgezeigt wird der Transformationsprozess in organisatorischer und zeitlicher Hinsicht. Es werden der Kostenaspekt und die Kostenentwicklung angesprochen und die in diesem Projekt aufgetretenen Schwierigkeiten und die dabei gemachten Erfahrungen beschrieben. Die daraus gezogenen Lehren können auch für die Anpassungen anderer Kantone an die eidgenössische StPO von Interesse sein.
Il Giudice dei provvedimenti coercitivi previsto dal Codice di diritto processuale penale svizzero
Edy Meli
Edy Meli
Nel 1993, il Ticino ha modificato l’organizzazione giudiziaria abolendo il giudice istruttore e introducendo il GIAR. Questo istituto ha sostanzialmente anticipato quello del giudice dei provvedimenti coercitivi previsto dalla procedura unificata ed è destinato (secondo il progetto che sarà sottoposto al parlamento cantonale) ad assumerne il ruolo e le funzioni senza modifiche strutturali sostanziali. L’analisi dell’esperienza ticinese tenuto conto dei dati statistici, della loro evoluzione e delle competenze (non perfettamente identiche tra i due istituti), può fornire ai cantoni che dovranno procedere in modo analogo con l’entrata in vigore della nuova procedura, degli elementi utili per l’impostazione della nuova organizzazione.
Die vorzeitige Einführung des Staatsanwaltschaftsmodells im Kanton Zug
Daniel Kettiger
Daniel Kettiger
Der Kanton Zug hat auf den 1. Januar 2008 in der Strafverfolgung den Wechsel vom Untersuchungsrichtermodell zum Staatsanwaltschaftsmodell II vollzogen. Der Erfahrungsbericht zeigt den Veränderungsprozess auf. Er zeigt insbesondere, dass der Systemwechsel weniger eine Frage der Rechtswissenschaften sondern vielmehr der Organisationsentwicklung ist.
FORUM
Neue Bundesrechtspflege – Evaluation der Wirksamkeit der Totalrevision
Esther Tophinke
Esther Tophinke
Das Bundesamt für Justiz will die Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege überprüfen. Die Autorin orientiert über das Evaluationsprojekt.
Rolf Bossi: «Die Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsjustiz mit der Verbrechenswelt der Nazi-Juristen hat nicht stattgefunden!»
Stephan Gass
Stephan Gass
Rolf Bossi (84), «Staranwalt», «Promianwalt» und sicherlich der bekannteste Strafverteidiger Deutschlands mit einem halben Jahrhundert Berufserfahrung klagt an: In der deutschen Strafjustiz bestünden gravierende Missstände. Gerichte verdrehten mitunter Tatsachen, was aufgrund mangelnder Protokollierungspflichten auf dem Rechtsmittelweg nicht moniert werden könne, schwere Straffälle könnten in der Rechtsmittelinstanz nicht mehr auf ihren Sachverhalt überprüft werden, Recht werde «gebeugt». Richter handelten selbstherrlich und seien oft kritikunfähig. Die Wurzeln dafür lägen in der Nazizeit und in der danach versäumten Auseinandersetzung mit dem NS-Unrechtsstaat. Rolf Bossi erläutert «Justice – Justiz – Giustizia» seine Position.
Rechtsbeugung und NS-Justiz
Stephan Gass
Stephan Gass
Rolf Bossi nimmt in seinem Interview Bezug auf ein Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs sowie auf zwei Aufsätze. «Justice – Justiz – Giustizia» gibt im Folgenden diese Texte auszugsweise wieder. Die Diskussion um die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen war mit dem Entscheid des BGH nicht beendet. Sie hält weiterhin an, wie dem Interview mit Rolf Bossi leicht zu entnehmen ist.1(sga)
JUDICATURE
Ausstand von kantonalen Richtern wegen Vorkehren gegen eine Partei
Gerold Steinmann
Gerold Steinmann
Die beiden hier anzuzeigenden Urteile des Bundesgerichts weisen gewisse Parallelen auf: In beiden Angelegenheiten wurden Oberrichter in kantonalen Angelegenheiten wegen des Anscheins der Befangenheit abgelehnt, nachdem diese in einem früheren Zeitpunkt gegenüber dem Beschwerdeführer bzw. dem Rechtsvertreter von sich aus aktiv tätig geworden waren und zu deren Verhalten Stellung genommen hatten. Die kantonalen Behörden wiesen die Ausstandsgesuche der Betroffenen ab, worauf sich diese an das Bundesgericht wandten, welches beide Beschwerden unter Bejahung der Befangenheit wegen Verletzung von Art. 30 Abs. 1 BV gutgeheissen hat.
Unvereinbarkeit der Funktion von Anwalt und Richter
Gerold Steinmann
Gerold Steinmann
Die Beschwerdesache illustriert in eindrücklicher Weise die Problematik der Verbindung von Anwaltstätigkeit und richterlicher Funktion. Die Frage der Zulässigkeit stellt sich unter dem Gesichtswinkel des Anspruchs auf einen unbefangenen und unvoreingenommenen im Sinne von Art. 30 Abs. 1 BV allgemein bei Ersatzrichtern, welche hauptberuflich als Rechtsanwälte tätig sind.
Befangenheit von Gerichtsmitgliedern wegen ihres Verhaltens in der Öffentlichkeit
Juria
Juria
Gegen den Entscheid der Baurekurskommission II betreffend Baubewilligungen für zwei Fachmärkte in Wädenswil erhob der VCS Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich. Er beantragte u.a. Rückweisung zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz. Dieser Antrag wurde in erster Linie damit begründet, zwei Mitglieder der Baurekurskommission II hätten wegen Befangenheit in den Ausstand treten müssen. Das Verwaltungsgericht hat das Verfahren vorerst auf die Frage des Ausstands begrenzt. Weil das Ablehnungsbegehren nicht rechtzeitig gestellt worden war, ist das Gericht auf die Beschwerde insoweit nicht eingetreten.
NEWS CH
AI: Novenrecht eingeschränkt und Vermittlungsverfahren bei Vaterschaftsklagen abgeschafft
Peter Eggenberger
Peter Eggenberger
An der Landsgemeinde wurden ausserdem mehrere für die Gerichtsbarkeit relevante Gesetzesänderungen verabschiedet.
BL: Erhöhung der Präsidialpensen am Kantonsgericht
Dieter Freiburghaus
Dieter Freiburghaus
Am 8. Mai 2008 hat der Landrat (Kantonsparlament) auf Antrag des Kantonsgerichts im Hinblick auf die Ende 2008 fällige Neuwahl des Gesamtgerichtspräsidiums eine Erhöhung der Präsidialpensen um 40% beschlossen.
FR: Une nouvelle juge cantonale à Fribourg
Alexandre Papaux
Alexandre Papaux
Le Grand Conseil fribourgeois, dans sa session de mai 2008 a élu Mme Françoise Bastons Bulletti au siège qui était devenu vacant au Tribunal cantonal suite au départ à la retraite du juge Pierre Kaeser.
SZ: Teilrevidierte Gerichtsordnung und Richterwahlen
Martin Ziegler
Martin Ziegler
Am 24. Februar 2008 hat das Schwyzer Stimmvolk die revidierte Gerichtsordnung, nach welcher der Kantonsrat die Anzahl Gerichtsmitglieder an den kantonalen Gerichten durch einfachen Beschluss anpassen kann und frei werdende Richterstellen zur Bewerbung ausgeschrieben werden müssen, klar mit 59% Zustimmung angenommen.
SZ: Künftige Justizverordnung
Martin Ziegler
Martin Ziegler
Im April 2008 hat die vom Regierungsrat in Absprache mit dem Kantonsgericht eingesetzte Arbeitsgruppe zur Neuordnung der kantonalen Rechtspflege (Anpassung an die Schweizerischen Prozessordnungen) ihre Arbeiten für eine Vernehmlassungsvorlage abgeschlossen.
TI: Risanamento del Palazzo di Giustizia a Lugano
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
L'immobile di Lugano dove hanno sede il Tribunale di appello del Cantone Ticino e il Ministero pubblico dimostra i suoi anni e ha bisogno di un intervento radicale. Il Gran Consiglio ha accettato di sbloccare un credito di fr. 1'850'000.- per la progettazione degli interventi necessari.
TI: Modifica dei requisiti per l’accesso alla magistratura
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Il modello di Bologna ha ripercussioni anche sulle condizioni di accesso alla magistratura ticinese. La Legge sull'avvocatura ticinese consente ora anche a chi non ha un Bachelor in diritto di accedere agli esami di capacità, a condizione che abbia un Master in giurisprudenza.
TI: Riforma dell’organizzazione giudiziaria penale
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
La prevista entrata in vigore del nuovo Codice di diritto processuale penale svizzero il 1° gennaio 2010 avrà importanti conseguenze sull'assetto della magistratura penale ticinese. Il Gran Consiglio ha accettato la proposta del Consiglio di Stato di prorogare il periodo di nomina dei magistrati dell'ordine giudiziario penale. La modifica della Costituzione sarà sottoposta agli elettori il 1° giugno 2008.
NEWS ABROAD
Première femme juge nommée aux Emirats arabes unis
Juria
Juria
Le président émirati, cheikh Khalifa Ben Zayed Al-Nahyane, a nommé par décret la première femme juge des Emirats arabes unis. Il a ainsi mis un terme à un monopole des hommes sur la profession dans ce pays conservateur du Golfe.
Philippinische Richter bekommen zinslose Kredite für Waffenkauf
Juria
Juria
Der Oberste Gerichtshof der Philippinen hat Richtern für Waffenkäufe zinslose Kredite angeboten. Nach Angriffen auf örtliche Behörden seien zehn Millionen Pesos (242’000 Franken) bereitgestellt worden.
REPRINT
Der Nationalrat mit den Handelsgerichten auf Abwegen?
Alfred Bühler
Alfred Bühler
Die vier schweizerischen Handelsgerichte in Aarau, Bern, St. Gallen und Zürich haben eine mehr als 100 Jahre alte Tradition. Sie geniessen als einzige kantonale Instanz in ihrem Zuständigkeitsbereich hohes Ansehen. Nun scheint die Rechtskommission des Nationalrates ihre Weiterexistenz gefährden zu wollen. Weshalb?
Unruhe in der St. Galler Justiz
Andreas Fagetti
Andreas Fagetti
Kommt es bei den Wahlen der Kreisgerichte im November zu Kampfwahlen im grossen Stil – mit unabsehbaren Folgen auch für die Qualität der St. Galler Justiz? Manche Juristen warnen vor einem Chaos.
LITERATURE
Rezension: Rolf Bossi, Halbgötter in Schwarz
Stephan Gass
Stephan Gass
Rolf Bossi gilt als Deutschlands Staranwalt. Er verteidigte Prominente wie Romy Schneider, Ingrid van Bergen oder Vico Torriani. Er war auch Strafverteidiger in besonders spektakulären Fällen, wie etwa in jenem des Geiselnehmers von Gladbeck, Dieter Degowski, oder jenem des Kinderschänders Jürgen Bartsch. Mit heute bald 85 Jahren verteidigt Bossi immer noch, ruhelos, Mandanten in er ganzen Bundesrepublik, wobei er sich jetzt weniger für «Promis» einsetzt als vielmehr für «kleine Leute».
Bibliografie zum Richterrecht – Update 6
Juria
Juria
«Justice – Justiz – Giustizia» publiziert eine Übersicht über neu erschienene Monografien und Artikel in Fachzeitschriften und Festschriften, welche zu Themen rund um die Judikative erschienen sind.
ASSOCIATIONS
Konferenz der Europäischen Richtervereinigung
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Vom 22. bis 24. Mai 2008 fand in Turku, Finnland, das halbjährliche Treffen der Europäischen Richtervereinigung EAJ-AEM statt. Die Versammlung beschäftigte sich mit Problemen in diversen Mitgliedsländern. Spezielles Thema war die Situation in Frankreich, in Slowenien und in Polen.
Mark Schweizer am Frühjahrsanlass der ZVR
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
PERSONALIA
Vier Bundesrichter treten zurück
Juria
Juria
Neben Bundesgerichtspräsident Arthur Aeschlimann werden auf Ende der laufenden Amtsperiode auch Bundesrichter Alois Lustenberger (altershalber), Bundesrichter Adrian Hungerbühler sowie Bundesrichterin Ursula Widmer zurücktreten.
Démission de quatre juges fédéraux
Juria
Juria
Outre le président du Tribunal fédéral Arthur Aeschlimann, le juge fédéral Alois Lustenberger a annoncé son départ pour raison d'âge. Les juges fédéraux Ursula Widmer et Adrian Hungerbühler ont également présenté leur démission.
Neue Richter am Bundesverfassungsgericht
Michael Gressmann
Michael Gressmann
Der Bundesrat hat zwei neue Richter an das Bundesverfassungsgericht gewählt, die Professoren Johannes Masing und Andreas Voßkuhle.
AI: Roland Inauen neuer Kantonsgerichtspräsident
Peter Eggenberger
Peter Eggenberger
An der diesjährigen Landsgemeinde wurde Kantonsrichter Roland Inauen zum neuen Kantonsgerichtspräsidenten gewählt.
BE: Wahl einer neuen Oberrichterin sowie zweier Prokuratoren
Juria
Juria
Der Grosse Rat hat am 8. April 2008 die 46-jährige Belper Gerichtspräsidentin Franziska Bratschi-Rindlisbacher zur neuen Oberrichterin gewählt. Zudem hat das Obergericht am 29. Februar 2008 Fürsprecher Remo Leibundgut als ausserordentlichen Prokurator für die Staatsanwaltschaft II Emmental-Oberaargau sowie Fürsprecherin Simone Steffen als ausserordentliche Prokuratorin für das ganze Kantonsgebiet (Wirtschaftskriminalität) gewählt.
BS: Neuer Appellationsgerichtspräsident
Dieter Freiburghaus
Dieter Freiburghaus
GE: Daniel Zappelli klar wiedergewählt
Juria
Juria
Die Genferinnen und Genfer haben Daniel Zappelli (FDP) als Generalstaatsanwalt des Kantons Genf mit 54’132 Stimmen bestätigt. Sein Herausforderer François Paychère (SP) kam auf 37’797 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 40,5 Prozent.
GE: Daniel Zappelli réélu triomphalement
Juria
Juria
Daniel Zappelli a été réélu aisément le 20 avril 2008 au poste de procureur général de Genève. Le radical a obtenu 54'147 voix, contre 38'216 pour son adversaire socialiste François Paychère, actuel président du Tribunal administratif.
LU: Ersatzwahl am Amtsgericht Luzern-Land
Vivian Fankhauser-Feitknecht
Vivian Fankhauser-Feitknecht
Lilian Bachmann tritt per Ende Juni 2008 als hauptamtliche Richterin am Amtsgericht Luzern-Stadt zurück. Als Nachfolgerin wurde Sabine Studer gewählt.
NW: Michel Battegay als Verwaltungsrichter gewählt
Marcus Schenker
Marcus Schenker
Herr Michel Battegay wurde neu als Verwaltungsrichter für vier Jahre gewählt. Er folgt Verwaltungsrichter Klaus Hess, der sich nach zwölfjähriger Amtsdauer nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hat.
TI: Rinnovo del Tribunale di appello
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Il Gran Consiglio del Cantone Ticino ha eletto per un periodo di dieci anni 22 giudici del Tribunale d'appello e 12 giudici supplenti. Confermati tutti i giudici uscenti che chiedevano la conferma della loro carica.