Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Justizforschung: eine junge wissenschaftliche Disziplin
-
III. Zu Beginn: New Public Management und Gender-Forschung
-
A. New Public Management in der Justiz
-
B. Geschlechtergleichstellung in der Justiz
-
-
IV. Forschungsprojekte des Kompetenzzentrums für Public Management
-
A. Gutes Management in der Justiz
-
B. Anonymisierung von Gerichtsurteilen
-
C. Geschäftslaststudien
-
D. Ausgewählte weitere Forschung
-
1. Positionierung der Staatsanwaltschaft im Staatsgefüge
-
2. Spruchkörperbildung
-
3. Justizräte in der Schweiz
-
4. Richterinnen an Schweizer Gerichten
-
-
-
V. Internationale Vernetzung
-
A. European Group for Public Administration
-
B. International Association for Court Administration
-
C. JAR-Association
-
D. Übrige internationale Bezüge der Forschung
-
-
VI. Weitere Forschungstätigkeiten und Entwicklungen
-
A. ESEHA
-
B. Schweizerisches Institut für Judikative
-
C. Schweizerische Richterakademie
-
D. Verein eJustice.ch
-
E. Obwaldner Institut für Justizforschung
-
-
VII. Schweizerische Gefässe für den Wissenstransfer
-
VIII. Ausblick und Forschungsbedarf
-
A. Neuere Forschungsprojekte
-
1. Virtuelle Gerichtsverhandlungen
-
2. Künstliche Intelligenz bei der richterlichen Entscheidfindung
-
3. Qualität von Gerichtsurteilen
-
4. Der Mensch in der digitalen Verwaltung
-
-
B. Weiterer Forschungsbedarf
-