Science DOI: 10.38023/a8c2442a-53d5-4808-8ba1-c7de1fe374d7

La médiation dans les tribunaux : un outil managérial à disposition des juges pour lutter contre la surcharge ?

Lorenzo Egloff
Lorenzo Egloff

Zitiervorschlag: Lorenzo Egloff, La médiation dans les tribunaux : un outil managérial à disposition des juges pour lutter contre la surcharge ?, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2025/1

Die vorliegende Studie untersucht das Entlastungspotenzial der Mediation für die Schweizer Gerichte. Dort wo sie praktiziert wird, erzielt die Mediation gute Ergebnisse. Kulturelle Hindernisse verhindern jedoch ihre breitere Anwendung. Eine bessere Sensibilisierung und Ausbildung der betroffenen Akteure für die Mediation scheint unerlässlich, um eine Kultur der aussergerichtlichen Streitbeilegung zu fördern und zur Verringerung des Streitvolumens beizutragen, die chronische Überlastung vieler Gerichtsorganisationen zu bekämpfen und schliesslich die Rechte der Bürgerinnen und Bürger gemäss Art. 6 EMRK zu wahren.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Introduction
    • 1.1. Contexte et problématique
    • 1.2. Objectifs et méthodologie
  • 2. La médiation : notion et genèse
  • 3. La médiation dans la procédure judiciaire
    • 3.1. En procédure civile
    • 3.2. En procédure pénale
    • 3.3. En procédure administrative
  • 4. La médiation dans la pratique
  • 5. Bref aperçu de la situation à l’étranger
  • 6. Résultats
  • 7. Conclusions
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster