Justice - Justiz - Giustizia

Familiengerichte im Kanton Aargau

  • Autor/Autorin: Irene Rössler
  • Beitragsart: Science
  • Zitiervorschlag: Irene Rössler, Familiengerichte im Kanton Aargau, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2019/4
Im Familienrecht werden an die Gerichte immer mehr atypische Aufgaben übertragen und Spezialkenntnisse ausserhalb der Rechtsprechung verlangt. Dennoch zeigt sich in der Schweiz eine grosse Zurückhaltung, auf Familienrecht spezialisierte Gerichte einzuführen. Als bisher einziger Kanton hat der Aargau per 1. Januar 2013 Familiengerichte innerhalb der erstinstanzlichen Gerichtsorganisation geschaffen. Wie es dazu gekommen ist und wie sich die Familiengerichte seither bewährt haben, zeigt der vorliegende Beitrag auf.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff, Hintergrund und Besonderheiten eines Familiengerichts
  • 2.1. Fehlen einer verbindlichen Definition
  • 2.2. Gesellschaftlicher und rechtlicher Hintergrund zur Familiengerichtsbewegung
  • 2.2.1. Gesellschaftliche Veränderungen
  • 2.2.2. Rechtliche Veränderungen
  • 2.3. Besonderheiten eines Familiengerichts
  • 2.3.1. Aufgabenbereich
  • 2.3.2. Wesenszüge
  • 3. Die Schaffung der Familiengerichte im Kanton Aargau
  • 3.1. Revisionsbedarf
  • 3.2. Umsetzung
  • 4. Die Organisation der Bezirksgerichte
  • 4.1. Fünf Abteilungen
  • 4.2. Zusammensetzung der Spruchkörper
  • 4.2.1. Zivil- und Strafgericht
  • 4.2.2. Arbeitsgericht
  • 4.2.3. Jugendgericht
  • 4.2.4. Familiengericht
  • 5. Die Familiengerichte
  • 5.1. Doppelfunktion mit umfassender sachlicher Zuständigkeit
  • 5.2. Kollegialgericht des Familiengerichts i.e.S.
  • 5.2.1. Sachliche Zuständigkeit
  • 5.2.2. Spruchkörper
  • 5.3. Kollegialgericht der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
  • 5.3.1. Sachliche Zuständigkeit
  • 5.3.1.1. Aufgaben der Erwachsenenschutzbehörde
  • 5.3.1.2. Aufgaben der Kindesschutzbehörde
  • 5.3.2. Spruchkörper
  • 5.3.3. Beteiligte ausserhalb des Spruchkörpers
  • 5.4. Einzelrichterzuständigkeit
  • 5.4.1. Allgemeines
  • 5.4.2. Einzelrichter des Familiengerichts i.e.S.
  • 5.4.3. Einzelrichter der KESB
  • 5.4.4. Weitere Zuständigkeiten eines einzelnen Mitglieds
  • 6. Würdigung der gewählten Organisationsform
  • 6.1. Verwirklichung von Familiengerichten
  • 6.2. Fachlichkeit
  • 6.3. Konzentration der Zuständigkeit
  • 6.3.1. Entschärfung der Ungleichbehandlung und der Abgrenzungsproblematik
  • 6.3.2. Synergien und einheitliche Rechtspraxis
  • 6.4. Unabhängigkeit und Distanz
  • 6.5. Rechtsstaatliches Verfahren
  • 6.6. Attraktivität für Juristen
  • 6.7. Kosten
  • 7. Schlussbetrachtung