Chère lectrice, cher lecteur,

La principale contribution de l'édition actuelle est celle du Conseiller aux Etats Dick Marty qui se focalise sur la Cour européenne des droits de l’Homme. Contrairement à son titre (« La Cour de Strasbourg : espoirs et dangers »), l’article très intéressant de Monsieur Marty ne se contente pas de décrire les espoirs reposant sur la Cour et les dangers la menaçant. L’auteur va au-delà et aboutit à une analyse générale de la condition de la justice et des pressions exercées sur l’état de droit dans divers pays européens, y compris la Suisse. Monsieur Marty rend les lectrices et les lecteurs attentifs à la tendance répandue en Europe de réduire les compétences de la justice indépendante : « La séparation des pouvoirs est toujours déclamée, mais elle dérange quand elle est vraiment appliquée ». L’élection des juges de la Cour est un autre sujet abordé par Dick Marty. Par rapport à la Suisse, il constate également que l’indépendance des juges est en danger : le rôle des partis politiques lors d’élections est de loin excessif et de ce fait incompatible avec l’exigence de l’indépendance des juges. L’élection de candidats suisses pour un siège à la Cour européenne des droits de l’Homme nécessite elle aussi une réforme urgente. Il est étonnant de constater qu’il n’existe aucune réglementation de la procédure d’élection fixée par le DFAE et du rôle joué par les organes parlementaires (notamment de la Commission judiciaire). Pour conclure, l’appel aux changements de Dick Marty paraît indispensable et absolument nécessaire.

L’élection des juges est également le sujet des deux articles suivants, publiés à l’origine par Brennan Center. La contribution de Sidney S. Rosdeitcher traite des qualifications nécessaires pour être candidat aux élections à la Cour suprême des Etats-Unis. L’article d’Adam Skaggs aborde le sujet des campagnes électorales pour les postes de juges aux Etats-Unis et démontre à cette occasion comment des sommes majestueuses d’argent sont utilisées pour promouvoir des intérêts particuliers au sein de la justice. Cette problématique a déjà été signalée dans un roman de John Grisham (voir notre discussion à ce propos dans l’édition 2009/2), mais, contrairement à ce que nous avons cru à l’époque, la réalité s’avère bien plus sombre que la fiction littéraire. Et même si le système suisse est sensiblement différent de l’américain, les réflexions présentées dans les deux articles seront sûrement d’utilité pour les personnes intéressées par la justice en Suisse.

L’analyse des systèmes étrangers continue avec la contribution de Michael Gressmann qui décrit l’administration autonome de la justice allemande. Ses observations par rapport aux différents modèles en Allemagne sont sans doute pertinentes pour les lectrices et lecteurs suisses, étant donné que l’autonomie administrative des justices cantonales varie sensiblement d’un canton à l’autre. L’article de Monsieur Gressmann présente à cette occasion d’autres institutions de la justice allemande, dont certaines peuvent étonner les lectrices et les lecteurs suisses. Le système d’élection des juges, par exemple, prévoit pour les candidats non retenus la possibilité de recourir contre le choix opéré. Un autre aspect intéressant est le mécanisme du contrôle hiérarchique qui offre aux juges concernés un moyen de droit pour défendre leur indépendance judiciaire.

La contribution de Daniel Rietiker aborde la jurisprudence suisse. L’auteur commente notamment l’arrêt Neulinger et Shuruk rendu par la Grande Chambre de la Cour européenne des droits de l’Homme dans une affaire d’enlèvement international d’enfants.

L’article suivant – paru déjà dans la NZZ – traite du sujet de la composition des cours du Tribunal de commerce du canton de Zurich. Pour mettre fin à des discussions répétées, le Tribunal fédéral a clarifié la situation dans un arrêt récent.

Les rapports des cantons et de la capitale fédérale ainsi qu’une bibliographie actuelle complètent la présente édition.

Nous vous souhaitons une agréable lecture.

Anne Colliard, Stephan Gass, Regina Kiener, Hans-Jakob Mosimann, Thomas Stadelmann, Pierre Zappelli

 

EDITORIAL
Editorial der Ausgabe 2010/3
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Editorial de l'édition 2010/3
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
SCIENCE
La Cour de Strasbourg : espoirs et dangers
Dick F. Marty
Dick F. Marty
La Cour de Strasbourg constitue une institution unique en son genre. Huit cents millions d'Européens peuvent saisir cette juridiction supranationale contre les décisions de dernière instance de la justice de leur pays, s'ils estiment que leurs droits fondamentaux consacrés par la Convention européenne des droits de l'homme ont été violés. La jurisprudence de Strasbourg contribue à édifier un patrimoine commun de valeurs et a une influence certaine sur les législations nationales. L'existence de la Cour, ou du moins sa capacité de fonctionner efficacement sont aujourd'hui sérieusement menacées. Des réformes en profondeur sont nécessaires, une mobilisation en faveur du maintien et du renforcement de cette extraordinaire conquête est indispensable.
Buying Justice
Adam Skaggs
Adam Skaggs
In Fall «Citizens United v. FEC», hat der United States Supreme Court die Regelungen für Finanzierung von Wahlkampagnen stark erweitert. Dies hat unter anderem direkt Auswirkungen auf Richterwahlen in den USA. Der Beitrag von Adam Skaggs – publiziert auf der Website des Brennan Center for Justice der New York University School of Law (www.brennancenter.org) - zeigt auf, welche Probleme sich daraus u.a. mit Blick auf die Anforderungen an eine unabhängige und unparteiliche Justiz ergeben können. Die Ausführungen von Skaggs zeigen recht eindrücklich die Problematik von politisch motivierten oder interessengesteuerten Wahlen von Richterinnen und Richtern auf. Auch wenn die Verhältnisse in den USA anders sind als in der Schweiz, dürfte ein Blick auf die dortigen Verhältnisse auch für die Leser von «Justice – Justiz – Giustizia» interessant sein, weshalb wir uns für einen Nachdruck entschieden haben.
Supreme Court Adjudication and the Qualifications of Supreme Court Nominees
Sidney S. Rosdeitcher
Sidney S. Rosdeitcher
Der Beitrag von Sidney S. Rosdeitcher – publiziert auf der Website des Brennan Center for Justice der New York University School of Law (www.brennancenter.org) - setzt sich damit auseinander, aufgrund welcher Überlegungen die Wahl und Auswahl von Richtern des US Supreme Courts vorgenommen werden sollten. Die Ausführungen beziehen sich auf die Verhältnisse in den USA und sind nicht eins zu eins übertragbar auf die Schweiz. Trotzdem sind die Gedanken dazu, was ein Richter des US Supreme Courts an Qualifikationen mitbringen sollte, auch mit Blick auf Richterwahlen in der Schweiz nicht uninteressant, ein Grund für uns, den Artikel als Nachdruck zu publizieren.
FORUM
Zur Diskussion über die Selbstverwaltung der Justiz in Deutschland
Michael Gressmann
Michael Gressmann
Über die Selbstverwaltung der Justiz in Deutschland wird derzeit wieder intensiv diskutiert. Während auf der einen Seite die Kritiker des geltenden Rechts Deutschland als Schlusslicht in Europa sehen und mehr Selbstverwaltung fordern, weisen Gegner eines solchen Modells auf die Gefahr der Politisierung der Justiz hin und betonen die hohe Qualität der deutschen Rechtsprechung.
Das Handelsgericht im Fokus
Peter Josi
Peter Josi
Das Bundesgericht bejaht grundsätzlich die Rechtmässigkeit des in die Kritik geratenen Zürcher Handelsgerichts. Allerdings können Parteien von Urteilen, an denen ausserkantonale Richter mitwirkten, die Aufhebung der Entscheide verlangen.
JUDICATURE
Für mehr Flexibilität in Kindsentführungsfällen: Der Fall Neulinger und Shuruk gegen Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Daniel Rietiker
Daniel Rietiker
Am 6. Juli 2010 hat die Grosse Kammer des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ihr Urteil im Kindsentführungsfall Neulinger und Shuruk gegen Schweiz gefällt. Nach den Fällen Bianchi und Carlson ist das der dritte Fall einer internationalen Kindsentführung, mit welchem sich der Gerichtshof im Zusammenhang mit der Schweiz befassen musste. Weitere Fälle sind am Gerichtshof anhängig. Auch in diesem Fall sprach der Gerichtshof eine – wenn auch bedingte – Verletzung des Rechts auf Achtung des Familienlebens im Sinne des Artikel 8 EMRK aus. Sollte die Schweiz von einer Vollstreckung des angefochtenen Entscheids des Bundesgerichts absehen, kann sie einer Verurteilung durch Strassburg entgehen. Im folgenden sollen der Sachverhalt und die Urteilsbegründung wiedergegeben werden. Abgeschlossen wird der Beitrag durch einige persönliche Ausführungen des Autors.
Urteil des Bundesgerichts betreffend Zürcher Handelsgericht
Juria
Juria
Nachfolgend wird das Urteil des Bundesgerichts 4A_118/2010 vom 19. April 2010 wiedergegeben. Das Bundesgericht bejaht grundsätzlich die Rechtmässigkeit des Zürcher Handelsgerichts. Allerdings können Parteien von Urteilen, an denen ausserkantonale Richter mitwirkten, die Aufhebung der Entscheide verlangen.
NEWS CH
Wahlvorbereitungen für Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft
Juria
Juria
Die Gerichtskommission hat ihr Vorgehen zur Vorbereitung der Wahl der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft festgelegt.
Projekt «BA 2011» gestartet: neue Strukturen für die Bundesanwaltschaft
Juria
Juria
Mit dem Inkrafttreten des neuen Strafbehördenorganisationsgesetzes des Bundes (StBOG) und der neuen schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) per 1. Januar 2011 wird die Bundesanwaltschaft (BA) aus den bisherigen Strukturen innerhalb des EJPD und der Bundesverwaltung herausgelöst. Gleichzeitig wird die Aufsicht einer speziellen Aufsichtsbehörde übertragen. Dies bedarf einer sorgfältigen und umsichtigen Planung sowie einer zeitgerechten Realisierung; die Strafverfolgung darf in ihrer Arbeit nicht unterbrochen werden.
LU: Richterwahlen vom 21. Juni 2010
Vivian Fankhauser-Feitknecht
Vivian Fankhauser-Feitknecht
Am 21. Juni 2010 hat der Luzerner Kantonsrat die an den erstinstanzlichen Gerichten zuständigen Richterpersonen gewählt, die bereits bisher als Richterperson beim Kanton Luzern gearbeitet haben.
TI: Adeguamento della legislazione all’introduzione dei Codici di diritto processuale svizzero: civile e penale minorile
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
I lavori di adeguamento della legislazione cantonale ticinese sono stati completati anche per quel che concerne il codice di diritto processuale civile e il codice di diritto processuale penale minorile.
TI: «Cantiere» in piena attività per l’introduzione dei codici di diritto processuale svizzero
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Il Dipartimento delle Istituzioni del Canton Ticino ha iniziato i lavori per garantire la preparazione operativa delle strutture giudiziarie coinvolte nella «rivoluzione» dei codici federali di procedura civile, penale e penale minorile.
TI: Termine di preavviso per le dimissioni dei magistrati
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Introdotto un termine di preavviso di sei mesi per i magistrati ticinesi che lasciano la carica.
LITERATURE
Rezension: Sabine Aeschlimann, Familiengerichtsbarkeit im internationalen Vergleich
Myriam Grütter
Myriam Grütter
Sabine Aeschlimann, Familiengerichtsbarkeit im internationalen Vergleich, unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der USA, Australiens, Neuseelands und der Schweiz, Stämpfli Verlag AG Bern, 2009 (Schriftenreihe zum Familienrecht FamPra.ch Band 14), 164 Seiten, Fr. 75.00.
Rezension: Goran Seferovic, Das Schweizerische Bundesgericht 1848-1874
Hans-Jakob Mosimann
Hans-Jakob Mosimann
Das Bundesgericht wurde bereits mit der Gründung des Bundesstaates 1848 geschaffen. Es unterschied sich aber in mannigfacher Hinsicht von der heutigen Institution. Die rechtshistorische Disseration von Seferovic untersucht die Entstehung, Zuständigkeit, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Gerichts. Die gelungene Präsentation ausgewählter Fälle macht auf anschauliche und mitunter gar unterhaltsame Art die Institution fassbar, aus der das heutige Bundesgericht herausgewachsen ist.
Rezension: Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart, 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern
Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann
Am 31. Oktober 2009 blickte das Verwaltungsgericht des Kantons Bern auf hundertjähriges Bestehen zurück. Am 6. November 2009 führte es aus diesem Anlass ein Symposium mit Referaten und Podiumsgesprächen durch und im Frühjahr 2010 erschien die hier besprochene Festschrift zu diesem Anlass.
Bibliografie zum Richterrecht - Update 14
Juria
Juria
«Justice - Justiz - Giustizia» publiziert eine Übersicht über neu erschienene Monografien und Artikel in Fachzeitschriften und Festschriften, welche zu Themen rund um die Judikative erschienen sind.
PERSONALIA
Markus Metz neuer Präsident des Bundesverwaltungsgerichts
Juria
Juria
Die Vereinigte Bundesversammlung am 16. Juni 2010 einen neuen Präsidenten und Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsgerichts gewählt.
Richter des neuen Bundespatentgerichts bestellt
Juria
Juria
Dieter Brändle wird erster Präsident des Bundespatentgerichts. Die Vereinigte Bundesversammlung hat den 59-jährigen Zürcher Handelsrichter am 16. Juni 2010 an die Spitze der neuen Behörde gewählt. Zweiter hauptamtlicher Richter wird der 42-jährige Patentanwalt Tobias Bremi.
FR: Anne Colliard, Generalstaatsanwältin, geht in den Ruhestand
Juria
Juria
In Anbetracht der Rechtslage, die die Abschaffung ihrer Stelle zur Folge hat, hat Frau Anne Colliard im Einvernehmen mit dem Staatsrat beschlossen, ihre Tätigkeit per 31. Dezember 2010 aufzugeben und vorzeitig in den Ruhestand zu treten. Frau Colliard gehört dem Redaktionsteam der Schweizer Richterzeitung an.
TI: Novità nella magistratura: elezione del nuovo Procuratore generale, di quattro giudici dei provvedimenti coercitivi e di due giudici al Tribunale d’Appello
Emanuela Epiney-Colombo
Emanuela Epiney-Colombo
Prosegue l’adeguamento delle strutture giudiziarie ticinesi in vista dell’entrata in vigore del Codice di diritto processuale penale svizzero.